Actigall

Actigall

Dosierung
300mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Actigall ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland und Kanada. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Actigall wird zur Behandlung von Gallensteinen eingesetzt, insbesondere zur Auflösung nicht-kalkhaltiger Cholesterinsteine.
  • Die übliche Dosierung von Actigall beträgt 8–10 mg/kg/Tag, meist 300 mg zweimal täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Kapsel mit 300 mg.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 1–2 Wochen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und leichte Bauchschmerzen.
  • Möchten Sie Actigall ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Actigall

Grundinformationen zu Actigall

INN (Generischer Name) Ursodeoxycholsäure
Handelsnamen in Deutschland Actigall (Kapseln), Urso, Urso 250, Urso Forte
ATC-Code A05AA02
Verfügbare Darreichungsformen Kapseln (300 mg), Tabletten (250 mg, 500 mg)
Hersteller Allergan, Pierre Fabre, Sandoz, zahlreiche Generikahersteller
Zulassungsstatus Rezeptpflichtig in Deutschland; in der gesamten EU als Rx klassifiziert

Was Ist Ursodeoxycholsäure?

Ursodeoxycholsäure, auch bekannt unter dem Namen Ursodiol, ist ein wichtiges Medikament, das zur Therapie von Leber- und Gallenwegserkrankungen eingesetzt wird. In der modernen Medizin wird es vor allem zur Behandlung von nicht kalkulierten Gallensteinen sowie zur Behandlung von primärer biliärer Cholangitis verwendet.

Handelsnamen in Deutschland

In Deutschland ist Ursodeoxycholsäure unter mehreren Handelsnamen erhältlich, darunter:

  • Actigall (Kapseln)
  • Urso
  • Urso 250
  • Urso Forte

Der ATC-Code von Actigall

Der ATC-Code für Ursodeoxycholsäure lautet A05AA02, was auf den therapeutischen Bereich hinweist, in dem es vorwiegend eingesetzt wird. Die Kategorien unter diesem Code umfassen:

  • A05 - Therapie von Leber- und Gallenwegserkrankungen
  • AA - Gallensäuren und deren Derivate
  • 02 - Individualsubstanzcode für Ursodeoxycholsäure

Formen und Dosierungen

Ursodeoxycholsäure ist in verschiedenen Darreichungsformen und Dosierungen erhältlich:

  • Kapseln zu 300 mg
  • Tabletten zu 250 mg und 500 mg

Diese Vielfalt ermöglicht es, die Therapie individuell auf die Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Hersteller von Ursodeoxycholsäure

Die Ursodeoxycholsäure wird von verschiedenen Herstellern produziert, darunter:

  • Allergan
  • Pierre Fabre
  • Sandoz
  • Zahlreiche Generikahersteller

Diese Hersteller stellen sicher, dass das Medikament in einer Vielzahl von Formen und Preiskategorien verfügbar ist, um unterschiedlichen Patientengruppen gerecht zu werden.

Zulassungsstatus in Deutschland

In Deutschland ist Ursodeoxycholsäure rezeptpflichtig. Das bedeutet, dass Patienten eine ärztliche Verschreibung benötigen, um das Medikament zu erhalten. Zudem ist es in der gesamten EU als Rx klassifiziert, was eine einheitliche Regulierung innerhalb der europäischen Märkte sichert.

Durch die Rezeptpflicht ist gewährleistet, dass die Anwendung von Ursodeoxycholsäure nur nach einer genauen medizinischen Beurteilung erfolgt, um sicherzustellen, dass der Nutzen die potenziellen Risiken überwiegt.

Sicherheit und Warnhinweise

Welche Risiken sind mit der Einnahme von Actigall verbunden? Sicherheit und eine informierte Anwendung stehen an erster Stelle.

Gegenanzeigen

Bei der Verwendung von Ursodeoxycholsäure sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Absolute Contraindikationen: Dazu gehören eine komplette biliäre oder gallenblasenobstruktion sowie eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ursodeoxycholsäure.
  • Relative Contraindikationen: Es ist Vorsicht geboten bei Patienten mit dekompensierter Lebererkrankung oder während der Schwangerschaft.

Nebenwirkungen

Wie bei jedem Medikament können auch bei Actigall Nebenwirkungen auftreten:

  • Häufige Nebenwirkungen: Dazu zählen Durchfall, Übelkeit und abdominale Schmerzen.
  • Moderate Nebenwirkungen: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und muskuloskelettale Schmerzen werden gelegentlich berichtet.
  • Seltene Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen sind sehr selten, können aber auftreten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Besonders wichtig ist die Berücksichtigung folgender Aspekte:

  • Schwangere oder stillende Frauen sollten die Anwendung sorgfältig abwägen.
  • Bei Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sollte die Medikation unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Patientenerfahrungen

Was sagen Patienten über ihre Erfahrungen mit Actigall? Die Meinungen sind unterschiedlich und bieten einen interessanten Einblick.

Bewertungen von Plattformen

Auf verschiedenen Online-Plattformen zeigt sich, dass viele Patient:innen die Effektivität zur Auflösung von Gallensteinen loben.

Nutzerfeedback aus deutschen Foren

In Foren teilen Nutzer oft persönliche Geschichten:

  • Einige berichten von einer erfolgreichen Behandlung ihrer Gallensteine, während andere von Nebenwirkungen wie anhaltendem Durchfall berichten.

Subjektive Eindrücke

Die allgemeine Meinungsbildung ist wichtig:

  • Die Effektivität wird in der Regel positiv wahrgenommen, doch die Therapietreue leidet unter den Nebenwirkungen.

Alternativen und Vergleiche

Gibt es Alternativen zu Actigall, die ähnliche Ergebnisse liefern? Hier sind einige Optionen, die oft in Deutschland genutzt werden.

Häufige Alternativen in Deutschland

Beliebte Alternativen sind:

  • Chenodiol: Wirksam in der Gallsteingröße, jedoch mit höherem Risiko für Nebenwirkungen.
  • Obeticholsäure: Eine neuere Option, die bei primärer biliärer Cholangitis eingesetzt wird.

Tabelle zur Preis-, Sicherheits- und Wirksamkeitsvergleiche

Medikament Preis (Durchschnitt) Sicherheit Wirksamkeit
Actigall XX EUR Geringe Risiken Hoch
Chenodiol XX EUR Moderate Risiken Hoch
Obeticholsäure XX EUR Geringe bis moderate Risiken Variabel

Präferenzen unter lokalen Ärzten

Ärzte favorisieren oft Actigall wegen der bewährten Wirksamkeit und geringen Nebenwirkungen. Es ist wichtig, ärztliche Empfehlungen zu berücksichtigen.

Marktübersicht

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Actigall auf dem deutschen Markt aus?

Verfügbarkeit in Apotheken

Actigall ist sowohl in örtlichen als auch in Online-Apotheken erhältlich. Die digitale Bestellung wird immer beliebter.

Durchschnittspreis in Euro

Die Preise für Actigall variieren, im Durchschnitt kosten die Produkte zwischen XX und YY Euro.

Verpackung

Actigall wird in verschiedenen Verpackungsformen angeboten, darunter:

  • Kapseln zu 300 mg
  • Tabletten in Dosierungen von 250 mg bis 500 mg

Nachfragetrends

Die Nachfrage nach Actigall hat während der COVID-19-Pandemie zugenommen, insbesondere in stark betroffenen Regionen.

Forschung und Trends in der Anwendung von Actigall

Aktuelle Forschungen zu Ursodeoxycholsäure, bekannt unter dem Markennamen Actigall, zeigen vielversprechende Fortschritte

Zwischen 2022 und 2025 wurden mehrere Meta-Analysen und klinische Studien durchgeführt, die die Wirksamkeit von Actigall in neuen Anwendungsgebieten untersuchen. Ein Fokus liegt auf der Behandlung von nicht-kalkulierten Gallensteinen, sowie dessen Einsatz bei Autoimmunerkrankungen der Leber, wie der primären biliären Cholangitis. Die Ergebnissen legen nahe, dass die langfristige Anwendung bei chronischen Erkrankungen für viele Patienten vorteilhaft ist.

Zusätzlich wurden experimentelle Anwendungen in der Therapie von Lebererkrankungen erforscht, wobei neue Sicherheitsdaten veröffentlicht wurden, die die Anwendung auch bei risikobehafteten Patienten unterstützen. Die Forschung belegte, dass die Nebenwirkungen meist mild sind, was das Sicherheitsprofil von Actigall verbessert.

Im Hinblick auf den Patentstatus ist Ursodeoxycholsäure als verschreibungspflichtiges Medikament anerkannt. Actigall und seine Generika sind in vielen Ländern erhältlich, was den Wettbewerbsmarkt ankurbelte. Generische Marken wie Urso bieten Entwickler ein breiteres Spektrum, wodurch die Zahl der verfügbaren Optionen für Verbraucher steigt. In diesem Bereich sind verschiedene pharmazeutische Firmen aktiv, vor allem Allergan in den USA und Sun Pharma in Indien.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch von Actigall

Die richtige Einnahme von Actigall ist entscheidend für den Therapieerfolg. Es wird empfohlen, das Medikament mit einem Glas Wasser einzunehmen, meist vor den Mahlzeiten. Regelmäßige Einnahme zur gleichen Tageszeit steigert die Wirksamkeit.

Während der Behandlung sollten einige Dinge vermieden werden, darunter:

  • Alkoholkonsum, da dies die Leber zusätzlich belasten kann.
  • Fettreiche Nahrungsmittel, die die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen können.

Zur sicheren Lagerung sollte Actigall bei Temperaturen unter 25°C aufbewahrt werden, geschützt vor der Einwirkung von Feuchtigkeit und Licht. Das Medikament darf nicht eingefroren werden, um seine Stabilität zu gewährleisten.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, umfassen:

  • Verdacht auf Wechselwirkungen: Vor der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente sollte eine individuelle Beratung erfolgen.
  • Bei einem versäumten Schluck: Nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie sich erinnern, es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor.

Es ist stets ratsam, die Verpackungsbeilage zu lesen und sich im Zweifel an Fachleute im Gesundheitswesen zu wenden, um informierte Entscheidungen zu treffen.