Alesse

Alesse

Dosierung
0.25/0.05mg 0.15/0.03mg
Paket
252 pill 189 pill 126 pill 84 pill 63 pill 21 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Alesse ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in der ganzen EU. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Alesse wird zur hormonellen Verhütung bei Frauen eingesetzt. Das Medikament wirkt, indem es den Eisprung hemmt und die Gebärmutterschleimhaut verändert.
  • Die übliche Dosis von Alesse beträgt 1 aktive Tablette täglich für 21 Tage, gefolgt von 7 Tagen Placebo.
  • Die Darreichungsform ist eine orale Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt etwa 28 Tage.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Anwendung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Brustempfindlichkeit.
  • Möchten Sie Alesse ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen Zu Alesse

INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung) Levonorgestrel und Ethinylestradiol
Markenname in Deutschland Alesse, Aviane, Altavera
ATC-Code G03AA07
Formen & Dosierungen Blisterpackungen mit 21 oder 28 Tabletten
Hersteller in Deutschland Pfizer, Wyeth Pharmaceuticals; generische Anbieter: Apotex, Teva, Sandoz
Zulassungsstatus in Deutschland Rezeptpflichtig (Rx)
OTC / Rx Klassifizierung Rezeptpflichtig

Was Ist Alesse?

Alesse ist ein eines der bekanntesten Antibabypillen in Deutschland und gehört zu den kombinierten oralen Kontrazeptiva. Es enthält die Wirkstoffe Levonorgestrel und Ethinylestradiol.

Diese Kombination wirkt hauptsächlich durch die Hemmung des Eisprungs. Zusätzlich wird die Gebärmutterschleimhaut so modifiziert, dass die Wahrscheinlichkeit einer Einnistung eines befruchteten Eis verringert wird. Die Tabletten sind in Blisterpackungen erhältlich, normalerweise in einer Dosierung von 21 aktiven Tabletten und gegebenenfalls 7 Placebo-Tabletten.

Zulässige Anwendungsgebiete

Alesse ist vornehmlich zur Anwendung als hormonelles Verhütungsmittel zugelassen. Es ist rezeptpflichtig und darf nur unter ärztlicher Aufsicht genutzt werden. Die Anwendung umfasst die tägliche Einnahme einer Tablette, um eine effektive Verhütung sicherzustellen.

Der aktive Inhaltsstoff Levonorgestrel ist ein synthetisches Progestin, während Ethinylestradiol eine Form von Östrogen ist. Diese Kombination hat sich als wirksam erwiesen, um den Eisprung zu verhindern und hormonelle Ungleichgewichte zu regulieren.

Wo Wird Alesse Hergestellt?

Die ursprünglichen Hersteller von Alesse sind Pfizer und Wyeth Pharmaceuticals, allerdings sind auch Generika von Unternehmen wie Apotex, Teva und Sandoz erhältlich. Diese generischen Produkte bieten eine ähnliche Zusammensetzung und Effektivität zu potenziell niedrigeren Kosten.

Obwohl Alesse in der Vergangenheit in den USA vermarktet wurde, ist das Produkt jetzt nur noch in form von generischen Alternativen verfügbar. In Deutschland ist Alesse rezeptpflichtig und nicht in Drogerien erhältlich, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung notwendig ist, um es zu erhalten.

Durch die hohe Bioverfügbarkeit der aktiven Inhaltsstoffe wird Alesse von vielen Frauen bevorzugt, die nach einer effektiven Verhütunglösung suchen. Diese Eigenschaften machen es zu einer häufig gewählten Option unter den hormonellen Verhütungsmethoden.

Es ist wichtig, regelmäßig mit einem Arzt oder Gynäkologen über die geeignete Nutzung von Alesse zu sprechen, um sicherzustellen, dass die Behandlung den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Dosierung & Anwendung von Alesse

Die Dosierung von Alesse ist klar und einfach. Es ist empfohlen, täglich eine aktive Tablette für 21 Tage einzunehmen. Im Anschluss folgt eine Phase von 7 Tagen mit Placebo-Tabletten. Diese Struktur ist in der 28er Packung enthalten, die in vielen Apotheken erhältlich ist. Ein wichtiges Detail ist, dass für Jugendliche, die bereits ihre Menarche hatten, keine Anpassungen der Dosis notwendig sind.

Eine besondere Vorsichtsmaßnahme ist jedoch zu beachten: Alesse wird nicht empfohlen für Personen mit schwerer Leber- oder Nierenerkrankung. In diesen Fällen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um die passende Form der Verhütung zu finden. Die Anwendung kann kontinuierlich erfolgen, solange ein Verhütungswunsch besteht. Das ist besonders wichtig, da eine regelmäßige Neubewertung der individuellen Situation ratsam ist.

Die typischen Anwendungsrichtlinien helfen, die Effektivität zu maximieren und mögliche Komplikationen zu minimieren. Es ist entscheidend, die Tabletten konsequent zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um die Wirksamkeit der Verhütung zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnungen bei Alesse

In Bezug auf die Sicherheit sind bestimmte Gegenanzeigen zu beachten. Alesse sollte nicht eingenommen werden, wenn bereits akute thromboembolische Erkrankungen vorliegen, schwere Lebererkrankungen bestehen oder aktuelle Brustkrebserkrankungen diagnostiziert wurden. Diese Bedingungen erhöhen das Risiko schwerer gesundheitlicher Komplikationen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Kopfschmerzen und unregelmäßige Blutungen. In der Regel sind diese Reaktionen nicht schwerwiegend, jedoch sollte auf schwerwiegendere Nebenwirkungen geachtet werden, die seltener auftreten.

Besondere Vorsicht ist geboten für Frauen über 35 Jahren, die rauchen, oder für Personen mit Bluthochdruck oder Diabetes. In solchen Fällen sollte möglichst frühzeitig das ärztliche Beratungsgespräch gesucht werden, um die Risiken angemessen zu bewerten.

Patientenerfahrungen mit Alesse

Die Erfahrungen von Nutzer:innen sind wertvolle Quellen für Informationen zu Alesse. In Foren wie Drugs.com und Reddit sowie auf deutschen Plattformen äußern sich Anwender über ihre Erlebnisse. Es zeigt sich oft, dass die Wahrnehmung der Wirksamkeit stark variiert. Viele berichten von einer guten Effektivität, während andere über unerwünschte Nebenwirkungen klagen.

Besonders das Thema der Nebenwirkungen wird intensiv diskutiert. Einige Empfänger nehmen die Tabletten regelmäßig und halten sich an die Anweisungen, was zu weniger Problemen führt. Feedback über die Einhaltung der Vorschriften zeigt, dass die korrekte Anwendung entscheidend für das Erlebnis ist. Insgesamt überwiegen positive Rückmeldungen, wobei dennoch individuelle Unterschiede in der Toleranz festgestellt werden.

Alternativen zu Alesse

Für Frauen, die nach Alternativen zu Alesse suchen, sind Marken wie Yaz, Yasmin und Marvelon weit verbreitet. Die Auswahl der richtigen Verhütungsmethode hängt jedoch sehr von individuellen Bedürfnissen und ärztlichen Empfehlungen ab. Eine Vergleichstabelle kann helfen, die verschiedenen Optionen zu bewerten.

Marke Preis Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Alesse XX€ Hoch Geringe Risiken Rezeptpflicht
Yaz XX€ Hoch Geringe Risiken Rezeptpflicht
Yasmin XX€ Hoch Geringe Risiken Rezeptpflicht

Ärztliche Präferenzen spielen eine große Rolle bei der Auswahl von Alternativen. Faktoren wie persönliche Gesundheitsgeschichte und spezifische Bedürfnisse führen zu unterschiedlichen Empfehlungen. Es ist ratsam, dies im Gespräch mit dem behandelnden Arzt zu klären.

Marktübersicht für Alesse in Deutschland

Wer auf der Suche nach Alesse ist, hat zahlreiche Optionen. Dieses beliebte orale Kontrazeptivum ist in vielen lokalen Apotheken, wie Catena oder HelpNet, erhältlich. Die Verfügbarkeit ist gut, und die meisten Apotheken führen Alesse in ihrem Sortiment.

Der Preis für Alesse variiert je nach Anbieter und liegt typischerweise zwischen 20 und 30 Euro pro Packung. Dies ist ein wichtiger Faktor für viele Frauen, die ihre Verhütungsmethode auswählen. Die Kosten können von der Apotheke und eventuell von den Krankenkassen beeinflusst werden.

In der Regel kommt Alesse in einer Standardverpackung. Diese enthält einen Blister mit 21 aktiven und 7 Placebo-Tabletten, was eine einfache Handhabung und Nachverfolgung des Zyklus ermöglicht.

In letzter Zeit haben sich die Nachfragetrends verändert. Besonders während der Pandemie haben viele Frauen in Deutschland einen Anstieg bei der Nachfrage nach hormonellen Verhütungsmitteln festgestellt. Langzeitanwendungen sind im Kommen, während saisonale Schwankungen meist in den Sommermonaten zu beobachten sind, wenn viele Frauen eine zuverlässige Verhütung wünschen.

Forschung & Trends zu Alesse

Aktuelle Forschungsergebnisse von 2022 bis 2025 zeigen, dass Alesse als wirksam bei Langzeitanwendungen gilt und zahlreiche Metaanalysen die positiven Erfahrungen der Nutzung belegen. Diese Studien unterstützen die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments und zeigen, dass viele Frauen mit Alesse gut zurechtkommen.

Ein spannender Trend sind experimentelle Anwendungen von Alesse in der Gynäkologie. Hier wird das Medikament nicht nur zur Verhütung eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen untersucht.

Der Patentstatus hat sich ebenfalls verändert. Alesse wird mittlerweile in einigen Ländern nicht mehr unter dem Markennamen vertrieben, bietet jedoch Generika, die als gleichwertige Alternativen gelten. Anbieter wie Apotex und Teva stellen ihre eigenen Versionen her, was den Zugang zu dieser wichtigen Verhütungsmethode verbessert.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Alesse

Die richtige Einnahme von Alesse ist entscheidend für eine zuverlässige Verhütung. Nutzerinnen sollten täglich eine aktive Tablette zur gleichen Zeit einnehmen, idealerweise mit Wasser. So wird eine optimale Wirksamkeit gewährleistet.

Besonders wichtig ist es, Alkohol und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden. Diese können die Wirkung von Alesse beeinflussen und möglicherweise die Sicherheit einschränken.

Die Lagerung des Medikaments sollte bei Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius erfolgen. Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden, um die Haltbarkeit nicht zu gefährden.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, sind das Auslassen von Dosen oder das Mischen mit anderen Arzneimitteln ohne Rücksprache. Es ist ratsam, immer die Patienteninformation zu lesen und sich bei Fragen an einen Arzt oder Apotheker zu wenden.