Amitriptyline

Amitriptyline

Dosierung
50mg 10mg 25mg 75mg
Paket
270 pill 180 pill 360 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Amitriptylin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Amitriptylin wird zur Behandlung von majorer Depression eingesetzt. Das Medikament wirkt als nicht-selektiver Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (trizyklisches Antidepressivum).
  • Die übliche Dosierung von Amitriptylin beträgt 25–50 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform sind Tabletten.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 25–60 Minuten ein.
  • Die Wirkdauer beträgt 12–24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
  • Möchten Sie Amitriptylin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Amitriptyline

Basic Amitriptyline Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Amitriptylin
  • Brand names available in Germany: Syneudon, Sarotex
  • ATC Code: N06AA09
  • Forms & dosages: Tabletten, orale Tropfen, retardierte Formulierungen
  • Manufacturers in Germany: Krewel Meuselbach, Lundbeck
  • Registration status in Germany: Verschreibungspflichtig (Rx)
  • OTC / Rx classification: Rx

Internationaler Freiname (INN)

Amitriptylin ist der offizielle INN und wird in verschiedenen Sprachen als generischer Name verwendet. In Deutschland spricht man ebenfalls vom Amitriptylin. Der internationale Begriff findet Anwendung in Englisch und Französisch und verändert sich je nach Sprache.

Weitere sprachspezifische Begriffe sind:

  • Spanisch/Italienisch: Amitriptilina
  • Deutsch: Amitriptylin
  • Latein: amitriptylinum
  • USA: Oft wird es als Amitriptyline Hydrochloride spezifiziert.

Markennamen & Verpackungen in Deutschland

Amitriptylin ist unter verschiedenen Markennamen bekannt. Die folgenden Marken sind in Deutschland erhältlich:

Markenname Häufige Verpackungsarten
Syneudon Tabletten (10 mg, 25 mg, 50 mg)
Sarotex Tabletten, Retardtabletten

ATC-Code und Klassifizierung

Der ATC-Code für Amitriptylin ist N06AA09. Dies zeigt die Evidenzbasierte Klassifizierung in die Gruppe der tricyclischen Antidepressiva. Die Kategorien gliedern sich wie folgt:

  • N: Nervensystem
  • 06: Psychoanaleptika
  • AA: Nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer
  • 09: Amitriptylin

Dosierungsformen

Amitriptylin ist in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich. Zu den häufigsten zählen:

  • Tabletten: 10 mg, 25 mg, 50 mg, 75 mg, 100 mg
  • Orale Tropfen: z. B. 25 mg/1 mL
  • Retardierte Formulierungen: Insbesondere Sarotex Retard in 50 mg und 75 mg

Hersteller und Anlieferanten

Die Hauptproduzenten von Amitriptylin in Deutschland und der EU umfassen:

  • Krewel Meuselbach
  • Lundbeck
  • Einige internationale Hersteller, die sowohl generische als auch markengebundene Versionen anbieten.

Zulassungsstatus und Verschreibungspflicht

In Deutschland wird Amitriptylin als verschreibungspflichtiges Medikament (Rx) eingestuft. Der Zulassungsstatus gilt auch für viele andere Länder, wo es lediglich auf ärztliche Verordnung erhältlich ist.

Amitriptylin ist größtenteils in den Vereinigten Staaten, der EU, Südamerika und Australien registriert. Außerdem wird es regelmäßig von den entsprechenden Gesundheitsbehörden überprüft, um seine Verfügbarkeit zu garantieren.

Sicherheit & Warnhinweise

Bei der Anwendung von Amitriptylin ist es wichtig, sich über mögliche Sicherheitshinweise und Warnungen im Klaren zu sein. Dieses Medikament hat sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen, die bei der Verschreibung berücksichtigt werden sollten.

Absolute Kontraindikationen:

  • Hypersensibilität gegen Amitriptylin oder andere Bestandteile
  • Letzte Myokardinfarkt oder akute Erholungsphase
  • Gleichzeitige Einnahme von Monoaminoxidasehemmern (MAO-Hemmern)

Relative Kontraindikationen:

  • Vorgeschichte von Anfallsleiden
  • Engwinkelglaukom oder erhöhter Augendruck
  • Harnverhalt und benigne Prostatavergrößerung
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Arrhythmien)
  • Suizidrisiko, da trizyklische Antidepressiva in Überdosierung sehr toxisch sind

Häufige Nebenwirkungen:

  • Schläfrigkeit oder Sedierung (sehr häufig)
  • Trockener Mund
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme

Weniger häufige Nebenwirkungen:

  • Sexuelle Dysfunktion und Palpitationen
  • Sweating und Tremor

Besondere Vorsicht ist bei schwangeren Frauen sowie bei Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen geboten. Hier sollte eine gründliche Evaluierung durch einen Arzt stattfinden, um die Sicherheit und mögliche Risiken für Mutter und Kind zu gewährleisten.

Patientenerfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten, die Amitriptylin einnehmen, können wertvolle Hinweise zur Wirksamkeit und Verträglichkeit liefern. Auf Plattformen wie Drugs.com und in Foren teilen Nutzer ihre Meinungen.

Viele berichten, dass die Wirkung bei Depressionen und neuropathischen Schmerzen positiv war. Eine häufige Rückmeldung ist die schmerzlindende Wirkung, speziell bei chronischen Beschwerden. Die Nebenwirkungen wurden jedoch auch oft erwähnt, insbesondere die Müdigkeit und Gewichtszunahme.

In sozialen Medien, wie Facebook-Gruppen und auf Reddit, findet sich ein breites Spektrum an Feedback. Positive Erfahrungsberichte loben oft die schnelle Linderung der Symptome, während andere darauf hinweisen, dass die Anpassung an die Dosis Zeit benötigen kann. Die Therapietreue scheint allgemein hoch zu sein, da viele Nutzer von der langfristigen Wirkung überzeugt sind und das Medikament weiterhin einnehmen.

Alternativen & Vergleich

Für Patienten, die Alternativen zu Amitriptylin suchen, gibt es in Deutschland verschiedene Medikamente, die ähnliche Wirkungen bieten.

Häufige Alternativen sind:

  • Imipramin, ein weiteres trizyklisches Antidepressivum
  • Fluoxetin, ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Arzneimittel Preis (Durchschnitt) Wirksamkeit Sicherheit
Amitriptylin ca. 20 Euro für 50 Tabletten Gut Moderate Risiken, viele Nebenwirkungen
Imipramin ca. 25 Euro für 50 Tabletten Gut Ähnliche Risiken wie Amitriptylin
Fluoxetin ca. 30 Euro für 30 Tabletten Sehr gut Bessere Verträglichkeit, weniger Nebenwirkungen

Ärzte neigen dazu, bei leichten bis mittelschweren Depressionen oft SSRIs wie Fluoxetin zu bevorzugen, da diese in der Regel gut vertragen werden und weniger riskant in der Überdosierung sind.

Marktübersicht

Amitriptylin ist in Deutschland weit verbreitet und in vielen Apotheken erhältlich. Marken wie Syneudon oder generische Varianten können leicht bezogen werden.

Typische Verpackungsformen:

  • Tabletten in Blisterpackungen
  • Fläschchen bei speziellen Darreichungsformen (z.B. Tropfen)

Der durchschnittliche Preis für Amitriptylin liegt bei etwa 20 bis 30 Euro für eine Packung mit 50 Tabletten, was es für viele Patienten zugänglich macht. Aufgrund seiner häufigen Verordnung bestehen langandauernde Versorgungsmuster, besonders bei chronischen Erkrankungen. Es ist ratsam, vor der Anwendung Gespräche mit einem Arzt oder Apotheker zu führen, um die optimale Therapie zu gewährleisten.

Forschung & Trends zu Amitriptylin

Aktuelle Studien zeigen, dass Amitriptylin nicht nur bei Depressionen, sondern auch bei verschiedenen chronischen Schmerzsyndromen effektiv eingesetzt wird. Eine Meta-Analyse von 2023 hat die Wirksamkeit von Amitriptylin bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen belegt. Solche klinischen Studien ermutigen Forscher, neue Anwendungsgebiete zu erkunden.

Experimentelle Anwendungen richten sich zunehmend auf die längerfristige Wirkung von Amitriptylin in Kombination mit anderen Therapien. Klinische Studien in den Jahren 2024 bis 2025 prüfen die Wirkung geduldeter Dosierungen, die weniger Nebenwirkungen zeigen und dennoch die gewünschten therapeutischen Effekte erzielen.

Der Patentstatus von Amitriptylin hat es ermöglicht, dass zahlreiche Generika auf den Markt kamen. Mittlerweile sind diese weit verbreitet und die Preise stark gesunken. Generika bieten eine kostengünstige Option für viele Patienten und schaffen einen konkurrenzfähigen Markt, der die Verfügbarkeit erhöht. Der Zugang zu behandlungsrelevanten Medikamenten wird dadurch verbessert, insbesondere in Ländern mit eingeschränkten finanziellen Ressourcen.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch von Amitriptylin

Um Amitriptylin sicher und effektiv einzunehmen, sollten einige Hinweise beachtet werden. Es wird empfohlen, das Medikament abends einzunehmen, da es häufig zu Müdigkeit führt. Die Einnahme kann erfolgen:

  • • mit oder ohne Nahrung
  • • regelmäßig zur gleichen Zeit

Während der Behandlung sollten Alkohol und bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden, da sie die Wirkung des Medikaments beeinflussen können.

Zur Lagerung gilt: Amitriptylin sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius aufbewahrt werden. Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden. Bei Transport ist darauf zu achten, dass die Tabletten nicht beschädigt werden.

Häufige Fehler wie das Vergessen von Dosen oder das plötzliche Abbrechen der Einnahme können die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die beiliegenden Patienteninformationen gründlich zu lesen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt zu halten.