Asacol

Asacol

Dosierung
400mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Asacol ohne Rezept erwerben, die Lieferung dauert in der Regel 5–14 Tage. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Asacol wird zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie z.B. Colitis ulcerosa, eingesetzt. Der Wirkstoff Mesalazin wirkt entzündungshemmend im Darm.
  • Die übliche Dosis von Asacol beträgt 2,4–4,8 g pro Tag, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen.
  • Die Darreichungsform sind verzögerte Tabletten.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 6–8 Wochen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchschmerzen.
  • Möchten Sie Asacol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen Zu Asacol

  • INN (Internationale Nicht-Proprietäre Bezeichnung)
  • Verfügbare Markennamen in Deutschland
  • ATC-Code
  • Formen & Dosierungen (z. B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC / Rx-Klassifizierung

Internationale Nicht-Proprietäre Bezeichnung Und Marktverfügbarkeit

Der Wirkstoff Mesalazin, auch bekannt als 5-Aminosalizylsäure, wird zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt. In Deutschland ist Mesalazin unter dem Markennamen Asacol erhältlich. Es gibt zwei Hauptstärken, 400 mg und 800 mg, die in unterschiedlichen Verpackungen angeboten werden. Eine spezielle Variante ist Asacol HD, die in den USA erhältlich ist. Weitere Wettbewerbserzeugnisse sind Pentasa, Mezavant, Salofalk und Rowasa, die jeweils unterschiedliche Darreichungsformen bieten, darunter Tabletten, Granulate und rektale Zubereitungen.

ATC-Code Und Pharmakologische Klassifikation

Der ATC-Code für Mesalazin ist A07EC02, was anzeigt, dass es zu den Arzneimitteln gehört, die zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt werden. Die Klassifikation zeigt, dass Mesalazin als ein intestinales Antiinflammatorikum gilt, das seine Wirkung direkt im Darm entfaltet und somit systemische Effekte minimiert.

Formen Und Verpackungen

Asacol ist in Form von verzögerungsfreisetzenden Tabletten erhältlich, die in Blistern oder Flaschen verkauft werden. Die gängigen Verpackungsgrößen umfassen 30, 60 oder 90 Tabletten pro Einheit, je nach Bedarf und Verschreibung. Diese Formulierungen sind so konzipiert, dass sie eine gezielte Freisetzung des Wirkstoffs im Darm ermöglichen, um die Behandlung effizient zu gestalten.

Hersteller Und Zulassungsstatus

Weltweit wird Asacol unter anderem von Tillotts Pharma, Allergan und Meda Pharma hergestellt. In Deutschland unterliegt das Medikament der Rx-Klassifizierung, was bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist. Die Zulassung für Asacol wurde sowohl in Europa als auch in den USA genehmigt, insbesondere für die Anwendung bei Patienten mit Colitis ulcerosa und anderen entzündlichen Darmerkrankungen.

Patientenerfahrungen

Was sagen Patienten über Asacol und ihre Erfahrungen mit diesem Medikament? Bewertungen auf internationalen Plattformen wie Drugs.com, Reddit und WebMD zeigen, dass viele Nutzer von einer positiven Wirkung berichten. Insbesondere bei der Behandlung von ulcerativer Kolitis sind die Rückmeldungen oft vielversprechend. Patienten loben die schnelle Linderung von Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall. Einige Nutzer erwähnen jedoch auch, dass die Wirkung individuell variieren kann, was auf unterschiedliche Körperreaktionen hinweist.

In deutschen Foren wie Facebook-Gruppen und speziellen Gesundheitswebseiten sind die Erfahrungsberichte gemischt. Viele Patienten sprechen über ihre Langzeiterfahrungen und berichten von einem hohen Maß an Therapietreue, solange sie die Wirkungen positiv wahrnehmen. Es gibt auch Berichte über Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit, die einige Behandelnde als unangenehm empfinden. Dennoch bleibt die Mehrheit optimistisch und erwähnt die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Einnahme, um Rückfälle zu vermeiden.

Diese subjektiven Einblicke zeigen deutlich, dass die Wirkung von Asacol stark von der individuellen Konstitution und Krankheitsgeschichte abhängt. Die positive Rückmeldung über die Verbesserung der Lebensqualität durch Asacol ist klar erkennbar, jedoch sollte jeder Patient die Möglichkeit haben, die Erfahrungen auch kritisch zu hinterfragen.

Alternativen und Vergleich

Wenn Asacol nicht die gewünschten Resultate liefert oder Nebenwirkungen auftreten, stehen in Deutschland verschiedene Alternativen zur Verfügung. Produkte wie Pentasa und Salofalk sind häufig genutzte Medikamente, die ebenfalls zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt werden. Jede dieser Alternativen bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich, die im Folgenden dargestellt werden.

Medikament Preis (Durchschnitt) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Asacol €60 Gut Moderat Hoch
Pentasa €55 Gut Moderat Hoch
Salofalk €50 Sehr gut Moderat Hoch

Ärzte neigen dazu, Asacol und ähnliche Produkte je nach eidgenössischer Einschätzung der individuellen Patientenbedürfnisse zu verschreiben. Häufig wird die Wahl des Medikaments auf Grundlage von Erfahrungen, Sicherheitsprofilen und spezifischen Patienteneigenschaften getroffen.

Marktübersicht (Deutschland)

Asacol und seine Alternativen sind in verschiedenen Apotheken in Deutschland weit verbreitet. Apothekenketten wie Catena und HelpNet führen diese Produkte normalerweise in ihrem Sortiment. Die Preise für Asacol liegen in einem Bereich von etwa 60 Euro für eine Standardpackung mit 30 Tabletten.

Diese Medikamente sind in unterschiedlichen Verpackungen erhältlich, von Blisterpackungen bis hin zu Flaschen, was eine flexible Handhabung ermöglicht. Auch Reiseverpackungen sind erhältlich, um die Einnahme während Reisen zu erleichtern.

Nachfragetrends, insbesondere während der COVID-Pandemie, zeigen einen Anstieg der Nutzung von entzündungshemmenden Medikamenten. Patienten haben zunehmend ihre Medikamentenpläne angepasst, was auf eine höhere Sensibilität für ihre gastrointestinalen Gesundheitsbedürfnisse hindeutet.

Forschung und Trends

Aktuelle Studien und Metaanalysen aus den Jahren 2022 bis 2025 zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Verwendung von Mesalazin, dem aktiven Wirkstoff in Asacol. Neue Forschungsergebnisse deuten auf mögliche erweiterte Anwendungen hin, die über die Behandlung von ulcerativer Kolitis hinausgehen und auch auf chronische entzündliche Darmerkrankungen abzielen.

Ein interessanter Trend ist die Entwicklung neuer Formulierungen, die möglicherweise eine höhere Bioverfügbarkeit bieten. Dabei wird auch der Patentstatus von Asacol und seinen Generika betrachtet, da ablaufende Patente den Wettbewerb erhöhen und die Verfügbarkeit von kostengünstigeren Alternativen fördern könnten.

Forschung ist unerlässlich, um die potenziellen Vorteile und Risiken besser zu verstehen und weiterführende Behandlungsoptionen anzubieten. In diesem sich schnell entwickelnden Bereich wird es für Patienten wichtig, informiert zu bleiben.

FAQ zu Asacol

Hier sind einige häufige Fragen, die Nutzer zu Asacol haben:

Praktische Fragen zu Asacol

Wann sollte ich Asacol einnehmen?
Das Medikament sollte stets zu den gleichen Zeiten eingenommen werden, am besten mit einem Glas Wasser. Eine gleichmäßige Einnahme kann helfen, den bestmöglichen Effekt zu erzielen.

Missverständnisse rund um Asacol

Kann ich Asacol auch während der Schwangerschaft nehmen?
Es ist wichtig, dies vorher mit dem Arzt zu besprechen. Die Risiken und Nutzen müssen individuell abgewogen werden, um die Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.

Spezifische Fragen aus Deutschland

Wie kann ich Asacol rezeptfrei bekommen?
Asacol ist verschreibungspflichtig und erfordert daher einen Besuch beim Arzt. Der Arzt kann die Notwendigkeit und Dosierung des Medikaments beurteilen und ein Rezept ausstellen.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Asacol

Hier sind einige wesentliche Hinweise zur Einnahme und Anwendung von Asacol:

Einnahmehinweise für Asacol

Es ist wichtig, Asacol gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen. Ob mit oder ohne Nahrung, beides sollte eindeutig besprochen werden. Generell wird eine Einnahme mit Wasser empfohlen.

Vermeidung von Nebenwirkungen

Um Nebenwirkungen zu minimieren, sollte Alkohol weitgehend vermieden werden. Auch bestimmte Nahrungsmittel, die als Reizstoffe gelten, sollte man in der Schwangerschaft meiden.

Lagerung von Asacol

Die Lagerung von Asacol sollte an einem kühlen, trockenen Ort erfolgen. Optimal sind Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Achten Sie darauf, es vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Häufige Fehler vermeiden

Um Missverständnisse bei der Dosierung zu vermeiden, sollte die empfohlene Tagesdosis niemals verdoppelt werden, auch wenn eine Tablette vergessen wurde. Über die Einnahmeform sollte der Arzt informiert werden, um Anpassungen vornehmen zu können.

Wichtiger Hinweis zur Patienteninformation

Es ist unerlässlich, die Patienteninformation aufmerksam zu lesen und alle medizinischen Anweisungen zu befolgen. Bei Fragen hinsichtlich der Anwendung oder wenn Symptome auftreten, sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.