Augmentin

Augmentin

Dosierung
250/125mg 500/125mg 875/125mg 750/250mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill 270 pill 40 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Augmentin nur mit Rezept kaufen, erhältlich in Deutschland.
  • Augmentin wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Antibiotikum, indem es die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt.
  • Die übliche Dosis für Erwachsene bei leichter bis moderater Infektion beträgt 500 mg/125 mg alle 8-12 Stunden oder 875 mg/125 mg alle 12 Stunden.
  • Die Form der Verabreichung ist eine Filmtablette oder eine Suspension zum Einnehmen.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1-2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 8-12 Stunden, abhängig von der Dosis.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Durchfall.
  • Möchten Sie Augmentin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Augmentin

Aspekt Details
INN (International Nonproprietary Name) Amoxicillin und Clavulansäure
Handelsnamen in Deutschland Amoclav, Augmentin
ATC-Code J01CR02
Darreichungsformen Filmtabletten, Lösung zum Einnehmen, Injektionsvials
Hersteller in Deutschland/EU GlaxoSmithKline (GSK), Sandoz, Ranbaxy, Dr. Reddy’s
Zulassungsstatus Verschreibungspflichtig (Rx)

INN Und Handelsnamen In Deutschland

Amoxicillin und Clavulansäure sind die generischen Namen für das Antibiotikum, das unter verschiedenen Handelsnamen wie Augmentin und Amoclav in Deutschland erhältlich ist. Diese Kombinationstherapie ermöglicht eine verbesserte Wirksamkeit gegen bakterielle Infektionen, da Clavulansäure einen beta-Lactamase-Hemmer darstellt, der die Wirkung von Amoxicillin unterstützt.

ATC-Code Und Klassifizierung

Der ATC-Code für dieses Medikament ist J01CR02, was es als beta-Lactam- bzw. beta-Lactamase-Hemmer klassifiziert. Dies bedeutet, dass es gezielt gegen Bakterien wirkt, die durch die Bildung von beta-Lactamasen resistent sind. Dieses Medikationsprofil macht Augmentin zu einer wertvollen Option in der Behandlung von verschiedenen infektiösen Erkrankungen.

Darreichungsformen Und Dosierung

Augmentin ist in mehreren Darreichungsformen erhältlich:
  • Filmtabletten in verschiedenen Stärken
  • Orale Lösungen zur Einnahme, die besonders für Kinder geeignet sind
  • Injektionsvials für intravenöse Anwendungen
Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Anpassung der Therapie je nach Schweregrad der Infektion und Patientenbedürfnissen.

Hersteller Und Zulassungsstatus

In Deutschland werden Augmentin und seine Generika von Herstellern wie GlaxoSmithKline (GSK), Sandoz, Ranbaxy und Dr. Reddy’s produziert. Der Zulassungsstatus ist in Deutschland verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung erforderlich ist, um das Medikament zu erhalten. Die sorgfältige Überwachung der Anwendung sorgt für die Sicherheit der Patienten.

Dosierung & Anwendung

Bei der Verwendung von Augmentin sind die Dosierung und Anwendung entscheidend für den Behandlungserfolg. Für verschiedene Erkrankungen gelten unterschiedliche Dosierungsempfehlungen. So liegt die typische Dosis für:

  • Sinusitis und Bronchitis: 500 mg/125 mg alle 8 bis 12 Stunden oder 875 mg/125 mg alle 12 Stunden.
  • Hautinfektionen: 500 mg/125 mg alle 8 bis 12 Stunden, über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen.
  • Harnwegsinfektionen: 500 mg/125 mg alle 12 Stunden, für 7 bis 10 Tage.

Besondere Anpassungen sind für Kinder und ältere Patienten nötig. Kinder erhalten oft eine Dosierung basierend auf ihrem Gewicht, typischerweise zwischen 20-40 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Ältere Patienten sollten bei bestehender Nierenfunktionsstörung die Dosis entsprechend anpassen.

Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Schwere der Infektion und sollte mindestens 48 Stunden nach Abklingen der Symptome fortgeführt werden. Für die Lagerung gilt: Tabletten bei Zimmertemperatur, zwischen 15 und 25°C, aufbewahren. Die Suspension erfordert Kühlung nach der Anbruchzeit von 7 bis 10 Tagen.

Sicherheit & Warnhinweise

Die Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Anwendung von Augmentin. Absolute Kontraindikationen umfassen eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Penicilline oder Beta-Lactam-Antibiotika sowie vorherige cholestatische Ikterus oder Lebererkrankungen in Verbindung mit der Anwendung von Augmentin. Relative Kontraindikationen, die eine besondere Überwachung erfordern, beinhalten eine Vorgeschichte von Lebererkrankungen oder schwerer Niereninsuffizienz sowie Allergien.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinal, darunter Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Seltene, aber ernsthafte Nebenwirkungen können Hautreaktionen oder schwere Leberfunktionsstörungen umfassen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte besonders vorsichtig agiert werden; die Anwendung sollte individuell abgewogen werden.

Es ist wichtig, regelmäßig Schäden an der Leber und den Nieren zu überwachen, insbesondere bei vorbestehenden Erkrankungen. Die Kombination mit anderen Medikamenten, wie Allopurinol, kann das Risiko von Hautreaktionen erhöhen.

Patientenerfahrungen

Patientenerfahrungen mit Augmentin sind über verschiedene Plattformen leicht zugänglich. Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD wird häufig die Wirksamkeit gegen Infektionen gelobt, aber auch über Nebenwirkungen berichtet. Nutzer berichten, dass die Behandlung meist nach kurzer Zeit eine Verbesserung der Symptome zeigt.

In deutschen Foren wird die Behandlung häufig diskutiert. Patienten teilen Geschichten über die Effektivität, haben jedoch auch Bedenken bezüglich möglicher Magen-Darm-Nebenwirkungen geäußert. Einige berichten von praktischen Aspekten, wie der leichteren Einnahme der Suspension bei Kindern.

Die Therapietreue ist bei vielen Nutzern hoch, da die Symptome schnell nachlassen. Es gibt jedoch auch Berichte über Abbruch aufgrund anhaltender Nebenwirkungen. Die Wirksamkeit wird im Allgemeinen positiv bewertet, besonders bei bakteriellen Infektionen, wobei auch die verschiedenen Darreichungsformen als vorteilhaft gelten.

Alternativen & Vergleich

Bei der Behandlung bakterieller Infektionen stellt sich oft die Frage nach alternativen Medikamenten zu Augmentin. Zwei gängige Alternativen in Deutschland sind Amoxicillin allein und Cefuroxim. Diese Antibiotika sind bekannt für ihre Effektivität und Sicherheit.

Amoxicillin allein eignet sich bei vielen typischen bakteriellen Infektionen, hat jedoch eine begrenzte Wirkung gegen bestimmte resistente Bakterienstämme. Cefuroxim hingegen zeigt eine breitere Wirkungspalette, ist aber meist teurer. Die Wahl der Therapie hängt von individuellen Faktoren wie der Art der Infektion und bestehenden Allergien ab.

Medikament Preis (pro Packung) Wirksamkeit Verfügbarkeit
Augmentin 25,00 € Hoch Rezeptpflichtig in Apotheken
Amoxicillin (Amoxil) 15,00 € Mittel Rezeptpflichtig in Apotheken
Cefuroxim 30,00 € Hoch Rezeptpflichtig in Apotheken

Bei deutschen Ärzten genießt Augmentin aufgrund seiner Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure oft hohe Zustimmung, besonders wenn es um Infektionen geht, die durch beta-laktamase-produzierende Bakterien verursacht werden. Alternativen wie Cefuroxim werden ebenfalls empfohlen, vor allem in Fällen, wo Amoxicillin nicht ausreichend wirkt.

Marktübersicht

In Deutschland ist Augmentin in zahlreichen Apotheken und über Online-Apotheken erhältlich. Hauptlieferanten sind große pharmazeutische Unternehmen sowie regionale Anbieter. Online-Plattformen ermöglichen eine einfache Bestellung.

Der Durchschnittspreis für Augmentin liegt bei etwa 25 Euro, während Alternativen wie Amoxicillin durchschnittlich 15 Euro kosten. Preisunterschiede können je nach Apotheke und Region variieren.

Verpackungsarten für Augmentin umfassen:

  • Filmtabletten
  • Orale Lösungen
  • Injectables

In der Nachfrage lässt sich ein Trend zur verstärkten Nutzung von Antibiotika während der Wintermonate beobachten, wenn Atemwegserkrankungen ansteigen. Darüber hinaus unterliegen chronische Anwendungen einer stabilen Nachfrage.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien aus den Jahren 2022 bis 2025 zeigen vielversprechende Ergebnisse zur langfristigen Effektivität von Augmentin und dessen Alternativen. Neue Anwendungsgebiete, insbesondere in der Behandlung von Infektionen, die durch resistente Bakterien verursacht werden, werden weiterhin erforscht.

Aktuell untersuchen Forscher auch den experimentellen Einsatz von Augmentin in Kombination mit anderen Therapien zur maximalen Effizienz bei Behandlungen. Weitere Trends beziehen sich auf die Erhöhung der Verwendung von Generika, nachdem die ursprünglichen Patente abgelaufen sind. Dadurch wird eine breitere Verfügbarkeit zu günstigeren Preisen erwartet.

Die Verfügbarkeit von Generika wird dazu beitragen, die Kosten für Patienten zu senken und gleichzeitig eine effektive Behandlung sicherzustellen. Dies ist besonders wichtig für die Zukunft der Antibiotikatherapie.