Calan Sr

Calan Sr

Dosierung
120mg 240mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Calan SR mit Rezept kaufen. Lieferung in 5–14 Tagen erhältlich.
  • Calan SR wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris und Arrhythmien eingesetzt. Das Medikament wirkt als Calciumkanalblocker.
  • Die übliche Dosis von Calan SR liegt bei 180–240 mg pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen oder als einmal tägliche Einnahme einer verlängerten Freisetzungstablette.
  • Die Darreichungsform ist eine verlängerte Freisetzungstablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30–60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Verstopfung.
  • Möchten Sie Calan SR ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Calan SR

INN (Internationaler Freiname) Handelsnamen in Deutschland ATC-Code Darreichungsformen Hersteller Zulassungsstatus Rx/OTC-Klassifikation
Verapamil Calan, Isoptin C08DA01 Tabletten, Kapseln Pfizer, Abbott, lokale Anbieter Genehmigt Rezeptpflichtig

Verapamil ist der internationale Freiname (INN) eines weit verbreiteten Arzneimittels zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Deutschland ist es unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich, darunter Calan und Isoptin. Das Arzneimittel gehört zur Gruppe der Kalziumkanalblocker, die unter dem ATC-Code C08DA01 klassifiziert sind. Diese Medikamente wirken, indem sie den Kalziumeinstrom in die Zellen des Herzmuskels und der Blutgefäße reduzieren, was zu einer Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt.

In Bezug auf die Darreichungsformen ist Verapamil in Deutschland sowohl als Tablette als auch als Kapsel in unterschiedlichen Dosierungen erhältlich. Zu den Hauptakteuren in der Produktion gehören Unternehmen wie Pfizer und Abbott sowie verschiedene lokale Anbieter, die Generika auf den Markt bringen.

Der Zulassungsstatus von Verapamil ist in Deutschland unproblematisch; es ist gut etabliert und wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina Pectoris und verschiedenen Arrhythmien eingesetzt. Es handelt sich um ein rezeptpflichtiges Arzneimittel, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um es zu erwerben.

Pharmakologie von Verapamil

Der Wirkmechanismus von Verapamil ist einfach und effektiv: Das Medikament wirkt auf die Kalziumkanäle in den glatten Muskelzellen der Blutgefäße und der Herzmuskulatur. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäße und einer Verringerung der Herzfrequenz. Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme ein, wobei die Dauer und Intensität der Wirkung von der jeweiligen Darreichungsform abhängen.

Verapamil wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert und die Ausscheidung erfolgt überwiegend über die Nieren. Dies ist besonders wichtig zu beachten, wenn Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion behandelt werden. Bei der Anwendung von Verapamil können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsmitteln und sogar Alkohol auftreten, die die Wirkung des Medikaments beeinflussen können. So sollte beispielsweise die Kombination mit Grapefruitsaft vermieden werden, da dieser die Wirkung von Verapamil verstärken kann.

Zusammengefasst bietet Verapamil eine bewährte Behandlungsmethode für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, allerdings sollte die Einnahme stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Patienten wird geraten, ihren Arzt über alle anderen Medikamente und Ergänzungsmittel zu informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Indikationen für Verapamil (Calan SR)

Verapamil, vor allem bekannt unter dem Markennamen Calan SR, ist ein wichtiges Medikament in der Behandlung von verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen. Die Genehmigung für den Einsatz von Verapamil wurde von bedeutenden Institutionen wie dem National Institute for Health and Care Excellence (NICE) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erteilt. Es findet Anwendung bei Bluthochdruck, Angina pectoris sowie verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

Neben den offiziellen Einsatzmöglichkeiten gibt es auch Off-Label-Anwendungen, die in Deutschland praktiziert werden. Dazu zählen spezifische Therapien für Arrhythmien bei Kindern, wo die Dosierung besonders vorgenommen werden muss. Auch bei älteren Patienten wird Verapamil angewandt, jedoch sollte durch ärztliche Überwachung sichergestellt werden, dass keine Überempfindlichkeit auftritt.

Schwangere und stillende Frauen sollten das Medikament nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen, da die Risiken und Nutzen sorgfältig abgewogen werden müssen. Es existiert ein gewisses Potenzial für negative Auswirkungen auf den Fötus, weshalb eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt unerlässlich ist.

Dosierung & Anwendung von Verapamil (Calan SR)

Die Dosierung von Verapamil wird je nach Erkrankung und Patientenzustand variieren. Typischerweise beträgt die empfohlene Dosierung für erwachsene Patienten mit Bluthochdruck zwischen 180 und 240 mg pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen oder in einer einmal täglichen Einnahme bei erweiterten Freisetzungsformen.

Für Patienten mit Angina pectoris liegt die empfohlene Dosierung bei 80 bis 120 mg, verteilt auf drei Einnahmen pro Tag. Bei Arrhythmien kann die Dosierung 240 bis 320 mg pro Tag betragen, wobei diese in mehreren Dosen eingenommen werden sollte.

Bedeutsame Anpassungen sind erforderlich für besondere Patientengruppen, darunter ältere Menschen oder solche mit Begleiterkrankungen wie Nieren- oder Leberfunktionsstörungen. Hier wird empfohlen, niedrigere Startdosen zu wählen und die Reaktion des Patienten engmaschig zu überwachen. Die Behandlung sollte kontinuierlich überprüft werden und die Dosierung nach Bedarf angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Zur sicheren Lagerung sollte Verapamil bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Die korrekte Lagerung gewährleistet die Wirksamkeit des Medikaments über die gesamte Behandlungsdauer.

Sicherheit & Warnhinweise für Verapamil (Calan SR)

Verapamil ist mit bestimmten Kontraindikationen verbunden, die unbedingt beachtet werden müssen. Absolute Kontraindikationen sind schwere Hypotonie, fortgeschrittener Herzblock und bekannte Überempfindlichkeiten. Bei any relative Kontraindikationen, wie beispielsweise Leber- oder Nierenerkrankungen, sollte Vorsicht geboten sein, und die Dosis entsprechend angepasst werden.

Häufigste Nebenwirkungen reichen von milden Reaktionen wie Verstopfung, Schwindel, Müdigkeit und Übelkeit bis hin zu schwereren Symptomen wie Bradykardie oder Schwellungen. Es ist wichtig, die Patienten über diese möglichen Nebenwirkungen aufzuklären, um rechtzeitig zu reagieren.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich bei schwangeren Frauen sowie Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen. Eine gründliche ärztliche Überwachung ist hierbei nötig. Schwarze-Warnhinweise informieren über mögliche schwerwiegende Nebenwirkungen, die unbedingt erfasst werden sollten, um schädliche Folgen zu vermeiden.

Patientenerfahrungen mit Verapamil (Calan SR)

Die Erfahrungen von Patienten, die Verapamil einnehmen, sind insgesamt gemischt. Auf verschiedenen Online-Plattformen, wie beispielsweise Drugs.com, äußern Patienten sowohl positive als auch negative Rückmeldungen. Viele berichten über die Wirksamkeit des Medikaments bei der Kontrolle von Bluthochdruck und der Linderung von Angina-Symptomen.

Subjektive Eindrücke zeigen, dass viele Patienten die Nebenwirkungen, insbesondere die häufige Verstopfung, als belastend empfinden. Eine Vielzahl von Berichten empfiehlt, die Dosierung mit einem Arzt zu besprechen, um unangenehme Nebeneffekte zu minimieren.

Feedback hierzu ist wichtig für die Aufklärung neuer Nutzer und zeigt die Notwendigkeit einer individuellen Dosisanpassung. Patienten betonen oft die Wichtigkeit offener Kommunikation mit dem behandelnden Arzt zur optimalen Nutzung von Verapamil in ihrer Therapie.

Alternativen & Vergleich zu Calan SR

Die Suche nach effektiven Alternativen zu Calan SR ist für viele Patienten von Interesse.

In Deutschland gibt es mehrere gängige Medikamente, die ähnliche Wirkungen wie Calan SR aufweisen. Dazu zählen:

  • Diltiazem: Ein Calciumkanalblocker, der häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt wird.
  • Amlodipin: Ebenfalls ein Calciumkanalblocker, der sich besonders bei der Behandlung von Hypertonie bewährt hat.

Um die verschiedenen Optionen zu vergleichen, können folgende Kriterien berücksichtigt werden:

Medikament Preis (ungefähr in Euro) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Calan SR 35 Gut Hoch Rezeptpflichtig
Diltiazem 25 Gut Hoch Rezeptpflichtig
Amlodipin 20 Sehr gut Hoch Rezeptpflichtig

Ärzte in Deutschland neigen oft dazu, Amlodipin aufgrund seiner breiten Wirksamkeit und guten Verträglichkeit zu bevorzugen. Diltiazem wird ebenfalls häufig verordnet, insbesondere bei spezifischen Herz-Kreislauf-Beschwerden.

Marktübersicht für Calan SR in Deutschland

Calan SR ist in Deutschland über verschiedene Vertriebskanäle erhältlich.

Es kann in örtlichen Apotheken erworben werden, die rezeptpflichtige Medikamente führen. Ebenso gibt es zahlreiche Online-Apotheken, die die Bequemlichkeit des Einkaufs von zu Hause aus bieten.

Der Durchschnittspreis für Calan SR liegt etwa bei 35 Euro. Die Preisgestaltung kann variieren, abhängig von der Apotheke und ob es Rabattaktionen gibt.

Calan SR wird in unterschiedlichen Verpackungsgrößen angeboten, meist jedoch in Blisterpackungen mit 30 Tabletten. Diese sind übersichtlich beschriftet, damit die Dosierung einfach nachvollzogen werden kann.

Die Nachfrage nach Calan SR kann saisonalen Schwankungen unterliegen. Bei saisonalen Erkrankungen oder pandemiebedingten Veränderungen kann es zu einem Anstieg der Verschreibungen kommen, was den Markt beeinflusst.

Forschung & Trends zu Calan SR

Aktuelle Studien und Metaanalysen haben gezeigt, dass Verapamil, der Wirkstoff in Calan SR, weiterhin eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen spielt.

In den Jahren 2022 bis 2025 wurden mehrere klinische Studien veröffentlicht, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Calciumkanalblockern wie Verapamil weiter untermauern.

Zusätzlich gibt es experimentelle Anwendungen, etwa in der Behandlung von bestimmten Arten von Migräne oder anderen vaskulären Erkrankungen, die noch erforscht werden.

Der Patentstatus von Verapamil ist stabil, was bedeutet, dass Generika in vielen Ländern erhältlich sind. In Deutschland sind zahlreiche generische Alternativen, wie Verapamil-haltige Präparate von verschiedenen Herstellern, weit verbreitet und erleichtern den Zugang für Patienten.