Citalopram

Citalopram
- In unserer Apotheke können Sie Citalopram nur mit einem Rezept kaufen. Es wird in Deutschland, Österreich und anderen Ländern angeboten.
- Citalopram wird zur Behandlung von Major Depression und anderen psychischen Erkrankungen eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin im Gehirn.
- Die übliche Dosis von Citalopram beträgt 20 mg pro Tag, mit einer maximalen Dosis von 40 mg pro Tag.
- Die Darreichungsform sind Tabletten und orale Tropfen.
- Die Wirkung des Medikaments tritt in der Regel nach 1–4 Wochen ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
- Der Konsum von Alkohol wird nicht empfohlen.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, trockener Mund und erhöhte Schweißproduktion.
- Möchten Sie Citalopram ohne Rezept ausprobieren?
Citalopram
Grundlegende Informationen zu Citalopram
- INN (International Nonproprietary Name): Citalopram
- Markennamen in Deutschland: Cipram, Citalopram AL, Citalopram Hexal
- ATC Code: N06AB04
- Pharmazeutische Formen: Tabletten, orale Tropfen, IV-Lösungen
- Hersteller: Arena Group, Teva, Sandoz
- Registrierungsstatus in Deutschland: Rezeptpflichtig
INN (International Nonproprietary Name)
Citalopram ist der offizielle internationale Freiname für ein Antidepressivum, das zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eingesetzt wird.
Markennamen in Deutschland
In Deutschland ist Citalopram unter verschiedenen Markennamen bekannt. Dazu gehören:
- Cipram
- Citalopram AL
- Citalopram Hexal
Diese Produkte sind meist in Form von Tabletten oder als orale Tropfen erhältlich, die entsprechend in Blisterpackungen oder Flaschen verpackt sind.
ATC-Code und dessen Bedeutung
Der ATC-Code für Citalopram lautet N06AB04.
Dieser Code teilt das Medikament einer speziellen Gruppe psychotropischer Medikamente zu, wobei:
- N: Nervensystem
- 06: Psychoanaleptika
- AB: Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
- 04: Citalopram als spezifische Verbindung
Pharmazeutische Formen
Citalopram ist in mehreren pharmazeutischen Formen verfügbar, darunter:
- Orale Tabletten in Stärken von 10 mg, 20 mg und 40 mg
- Filmüberzogene Tabletten in den gleichen Stärken
- Orale Lösung/Tropfen mit 10 mg/mL und 20 mg/mL
- (Selten) IV-Lösungen für das Krankenhausumfeld in Stärken von 10 mg/2 mL und 20 mg/2 mL
Hersteller und deren Zulassungsstatus
In Deutschland und der EU sind bedeutende Hersteller von Citalopram:
- Arena Group
- Teva
- Sandoz
Diese Hersteller haben Citalopram als verschreibungspflichtiges Medikament registriert, was eine kontrollierte Abgabe bedeutet.
Rezeptpflicht von Citalopram
Es ist wichtig zu beachten, dass Citalopram ein rezeptpflichtiges Medikament ist. Das bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verordnung erhältlich ist und nicht over-the-counter (OTC) erworben werden kann.
Dosierung und Anwendung von Citalopram
Citalopram wird häufig zur Behandlung von Depressionen und Angststörungen eingesetzt. Die typischen Dosierungen variieren je nach Erkrankung:
- Bei Major Depression: Initial 20 mg, maximal 40 mg täglich.
- Für die Behandlung von OCD: 20 mg, dosisabhängig erhöhen.
- Panikstörung und soziale Phobie: Start bei 10 mg, Erhöhung auf 20–40 mg möglich.
Diese Dosierungen sollten individuell angepasst werden, besonders bei älteren Patienten oder solchen mit komorbiden Erkrankungen.
Anpassungen und Behandlungsdauer
Bei älteren Menschen über 65 Jahren ist es ratsam, die Dosis auf maximal 20 mg pro Tag zu beschränken. Dies geschieht, um das Risiko von Nebenwirkungen wie QT-Verlängerungen zu minimieren. Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollte ebenfalls vorsichtig dosiert werden.
Die Behandlungsdauer hängt von der Erkrankung ab. Bei Major Depression sollte die Therapie mindestens sechs Monate nach Remission fortgeführt werden. Die Lagerung von Citalopram ist ebenfalls wichtig: es sollte kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, idealerweise unter 25°C.
Transport und sichere Handhabung
Citalopram ist nicht speziellen Transportbedingungen unterworfen, aber extreme Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden. Es ist ratsam, das Medikament in seiner Originalverpackung zu belassen, um die Stabilität zu gewährleisten.
Sicherheit und Warnhinweise
Die Anwendung von Citalopram kann kontraindiziert sein, wenn eine Hypersensitivität gegenüber dem Wirkstoff besteht oder in Kombination mit bestimmten anderen Medikamenten, wie MAO-Hemmern, verboten ist. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Mundtrockenheit und Schwindel.
Nebenwirkungen im Überblick
Lebensbedrohliche Nebenwirkungen sind zwar selten, können aber auftreten, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Herzproblemen oder bei Überdosierung. Weitere Zuhilfenahmen sollten daher stets mit einem Fachmann abgestimmt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Schwangere sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten und Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen beachten, dass sie intensive Betreuung benötigen.
Patientenerfahrungen mit Citalopram
Erfahrungsberichte aus Foren wie Reddit oder WebMD zeigen, dass Patienten Citalopram oft als hilfreich empfinden, wobei die Wirksamkeit in der Behandlung von Depressionen häufig positiv hervorgehoben wird. Viele berichten von einer spürbaren Verbesserung der Symptome in den ersten Wochen der Einnahme.
In deutschen Foren, insbesondere auf Plattformen wie Facebook und TPU-Foren, teilen Nutzer ihre Meinungen über persönliche Erfahrungen. Einige betonen die Anlaufschwierigkeiten, nennen jedoch oftmals die langfristige Wirksamkeit und die Lebensqualität, die sich durch die Behandlung verbessert haben.
Subjektive Einsichten
Obwohl die Nebenwirkungen, wie sexueller Dysfunktion oder Müdigkeit, von vielen als störend empfunden werden, berichten zahlreiche Anwender von einer verbesserten Lebensqualität und Behandlungseffektivität im Laufe der Therapie.
Alternativen und Vergleich zu Citalopram
Alternativen zu Citalopram, die in Deutschland häufig empfohlen werden, sind beispielsweise Escitalopram und Sertralin. Diese Medikamente gehören beide zur Gruppe der SSRIs, wobei sie teilweise unterschiedliche Wirkungsprofile und Nebenwirkungsprofile aufweisen.
Tabelle der Alternativen
Medikament | Preis | Wirksamkeit | Sicherheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Escitalopram | Varierend | Hoch | Gut | Über Apotheken |
Sertralin | Varierend | Hoch | Gut | Über Apotheken |
Ärzte neigen dazu, diese Medikamente aufgrund ihrer Wirksamkeit und des günstigeren Nebenwirkungsprofils zu verschreiben.
Markteinsicht (Deutschland)
Die Verfügbarkeit von Citalopram in großen Apothekenketten in Deutschland ist gut. In vielen Städten sind sowohl in großen Einzelhandelsapotheken als auch in Online-Apotheken die gängigen Marken wie Cipram und Citalopram Teva problemlos erhältlich. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang für Patienten und ärztliche Verschreibungen.
Im Hinblick auf die Preisgestaltung liegt der Durchschnittspreis für eine Packung Citalopram, abhängig von der Dosierung, zwischen 20 und 35 Euro. In den letzten Jahren gab es einen stabilen Preistrend, jedoch können gelegentliche Schwankungen auftreten, die von der wirtschaftlichen Lage und den Herstellungskosten abhängen.
Die Verpackungen von Citalopram variieren je nach Anbieter. Übliche Packungsarten sind:
- Tabletten in Blisterverpackungen (10 mg, 20 mg, 40 mg)
- Oral-Lösungen in Flaschen (10 mg/mL, 20 mg/mL)
Betrachtet man das Nachfragemuster, zeigt sich, dass Citalopram oft chronisch genutzt wird. Viele Patienten nehmen das Medikament über längere Zeiträume ein, was zu stabilen Verkaufszahlen führt. In bestimmten Jahreszeiten, wie der dunklen Wintermonate, kann zudem eine erhöhte Nachfrage festgestellt werden, da viele Menschen mit saisonalen depressiven Verstimmungen kämpfen.
Forschung und Trends
Die Forschung zu Citalopram hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Meta-Analysen und klinische Studien, durchgeführt zwischen 2022 und 2025, belegen die Wirksamkeit des Medikaments bei verschiedenen psychischen Erkrankungen. Insbesondere zeigen aktuelle Studien positive Ergebnisse bei der Behandlung von Depressionen und Angststörungen.
Zusätzlich wird aktiv an experimentellen Anwendungen gearbeitet. Citalopram wird derzeit auch auf seine Wirksamkeit bei anderen Erkrankungen, wie chronischen Schmerzen und posttraumatischen Belastungsstörungen, untersucht. Diese Erweiterungen könnten das Anwendungsspektrum von Citalopram in der klinischen Praxis erheblich erweitern.
Was den Patentstatus betrifft, so sind inzwischen mehrere Generika verfügbar. Diese erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie kostengünstigere Alternativen zu den Markenversionen darstellen. Die breitere Verfügbarkeit von Generika hat einen positiven Einfluss auf den Wettbewerb und die Preispolitik im Markt, was zu einem besseren Zugang für Patienten führt.
Richtlinien zur richtigen Anwendung
Bei der Einnahme von Citalopram sollte darauf geachtet werden, es entweder mit oder ohne Nahrung einzunehmen, wobei es sinnvoll ist, eine konstante Routine zur Einnahme zu entwickeln. Viele Patienten bevorzugen die Einnahme am Morgen, da dies die Gefahr von Schlafstörungen verringern kann.
Es ist wichtig, während der Einnahme Folgendes zu vermeiden:
- Alkohol
- Schwankungen bei der Nahrungsaufnahme, die die Wirkung beeinträchtigen könnten
Citalopram sollte an einem kühlen, trockenen Ort, idealerweise unter 25 °C, gelagert werden. Der Inhalt sollte in der Originalverpackung bis zur Verwendung aufbewahrt werden, um ihn vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patienten darauf achten:
- Die Einnahme nicht abrupt zu stoppen
- Regelmäßige Arztbesuche einzuplanen
Schließlich ist das Lesen der Packungsbeilage unerlässlich, um sich über Dosierungen, mögliche Nebenwirkungen und wichtige Wechselwirkungen zu informieren. Arztbesuche und offene Gespräche über mögliche Bedenken sind stets ratsam.