Colchicine

Colchicine

Dosierung
0,5mg
Paket
360 pill 270 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Colchicin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Colchicin wird zur Behandlung von Gicht und Familiärem Mittelmeerfieber eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht auf der Hemmung von Entzündungen und der Auswirkungen auf die weißen Blutkörperchen.
  • Die übliche Dosis von Colchicin bei einem akuten Gichtanfall beträgt 1,2 mg (2 x 0,6 mg Tabletten) zu Beginn, gefolgt von 0,6 mg eine Stunde später.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 25–60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen.
  • Möchten Sie Colchicin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Colchicine

Grundlegende Informationen zu Colchicin

  • INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung): Colchicin
  • Markennamen verfügbar in Deutschland: Colchicine Opocalcium, Colchimax, Colchicine 1A Pharma
  • ATC-Code: M04AC01
  • Darreichungsformen: Tabletten (0,5 mg, 1 mg)
  • Hersteller in Deutschland: Sanofi, Teva, lokale Generika-Hersteller
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Rezeptpflichtig
  • OTC / Rx Klassifizierung: Rezeptpflichtig

Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung von Colchicin

Colchicin ist der medizinische Wirkstoff, der international unter der Bezeichnung „Colchicin“ bekannt ist. Dieser Wirkstoff wird hauptsächlich zur Behandlung von Gichtanfällen eingesetzt. Er hat eine lange Geschichte in der Medizinforschung und Anwendung, weshalb er in vielen Ländern zugelassen ist.

Markennamen und Verfügbarkeit in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene Handelsnamen für Colchicin, zu denen Colchicine Opocalcium, Colchimax und Colchicine 1A Pharma gehören. Diese Namen sind in vielen Apotheken erhältlich und stehen als rezeptpflichtige Medikamente zur Verfügung.

ATC-Code und Formen

Der Arzneimittel-Klassifikationscode ATC für Colchicin ist M04AC01. In Deutschland wird Colchicin ausschließlich in Tablettenform angeboten, üblicherweise in Dosierungen von 0,5 mg und 1 mg. Diese Form ist besonders praktisch für die Patienten, da sie oral eingenommen wird.

Hersteller in Deutschland und der EU

Die wesentlichen Hersteller von Colchicin in Deutschland sind Sanofi und Teva. Darüber hinaus gibt es zahlreiche lokale Generika-Hersteller, die ebenfalls zur Verfügbarkeit dieses wichtigen Medikaments beitragen. Dies sorgt für eine breitere Marktpräsenz und günstigere Preise für Patienten.

Zulassungsstatus in Deutschland

Colchicin ist in Deutschland rezeptpflichtig, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um das Medikament zu erhalten. Die Zulassung wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erteilt, was die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs garantiert.

Dosierung und Anwendung

Bei der Anwendung von Colchicin ist die richtige Dosierung entscheidend für den Behandlungserfolg. Für akute Gichtanfälle lautet die Empfehlung:

  • **Initialdosis:** 1,2 mg oral (zwei 0,6 mg-Tabletten) beim ersten Anzeichen eines Anfalls.
  • **Folgedosis:** Nach einer Stunde 0,6 mg (maximal 1,8 mg an einem Tag).

Zur prophylaktischen Behandlung von Gichtanfällen wird in der Regel eine Dosis von 0,6 mg einmal oder zweimal täglich empfohlen. Bei der Behandlung von familiärer mediterraner Fieber können 1,2–2,4 mg täglich in aufgeteilten Dosen verabreicht werden.

Anpassungen der Dosierung sind insbesondere bei älteren Patienten oder bei Begleiterkrankungen notwendig. Senioren sollten mit einer niedrigeren Dosis starten. Bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist besondere Vorsicht geboten. Hier sollte die Dosierung entsprechend angepasst werden, oft ist bei schwerer Beeinträchtigung von einer Anwendung abzuraten.

Die Behandlungsdauer variiert je nach Indikation. Bei akuten Gichtanfällen sollte Colchicin nicht innerhalb von drei Tagen erneut eingenommen werden. Prophylaktische Behandlungen sollten nach 3-6 Monaten einer Neubewertung unterzogen werden. Die Lagerung ist ebenfalls wichtig: Colchicin sollte bei 15-30 °C, vor Feuchtigkeit und Licht geschützt, aufbewahrt werden.

Sicherheit & Warnhinweise

Es gibt mehrere Gegenanzeigen für die Anwendung von Colchicin. Zu den absoluten Kontraindikationen zählen:

  • Schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz.
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff.
  • Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren, um das Risiko einer erhöhten Toxizität zu vermeiden.

Bei moderaten Erkrankungen der Nieren oder Leber ist besondere Vorsicht geboten; diese Patienten sollten engmaschig überwacht werden. Allergische Reaktionen können auftreten und umfassen Symptome wie Hautausschläge oder Juckreiz.

Wichtige Nebenwirkungen sind:

  • Häufig: Übelkeit, Durchfall, abdominale Schmerzen.
  • Moderat: Müdigkeit, Muskelschmerzen, seltene hämatologische Veränderungen.

In besonderen Fällen, wie bei Leber- oder Nierenerkrankungen, ist beim Einsatz von Colchicin Vorsicht geboten. Schwarze-Box-Warnungen sind relevant für Patienten mit schwerer Nieren- oder Lebererkrankung, da hier ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen besteht.

Patientenerfahrungen

Bewertungen von externen Plattformen wie Drugs.com zeigen, dass Patienten Colchicin überwiegend als wirksam empfinden. Viele Nutzer berichten von einer schnellen Linderung der Gichtschmerzen nach Einnahme der ersten Dosen. In den Kommentaren auf Reddit wird die Effektivität in der Akuttherapie oft positiv hervorgehoben.

In deutschen Foren, wie Facebook-Gruppen zu Gicht, äußern sich viele Teilnehmer ebenfalls über ihre Erfahrungen. Eine häufige Anmerkung ist die schnelle Wirkung, während gleichzeitig auf die aufgeführten Nebenwirkungen hingewiesen wird. Benutzer empfehlen, auf die Dosierung zu achten und Nebenwirkungen aufmerksam zu machen.

Subjektiv empfinden einige Patienten die Nebenwirkungen, insbesondere Übelkeit und Durchfall, als belastend. Diese Erfahrungen verdeutlichen die Wichtigkeit einer individuellen Abstimmung der Therapie und eine akkurate Aufklärung über mögliche unerwünschte Wirkungen. Insgesamt scheint die Möglichkeit zur Linderung akuter Gichtanfälle die Anwendung von Colchicin zu rechtfertigen.

Alternativen im Vergleich

Bei der Behandlung von Gicht werden häufig Alternativen zu Colchicin eingesetzt. Zwei gängige Alternativen in Deutschland sind Allopurinol und Febuxostat. Beide Medikamente wirken, indem sie den Harnsäurespiegel im Blut senken und somit Anfällen von Gicht entgegenwirken. Allopurinol hemmt die Bildung von Harnsäure, während Febuxostat als spezifischer Hemmstoff wirkt.

Vergleichstabelle der Alternativen

Medikament Preis (pro Monat) Effektivität Sicherheit Verfügbarkeit
Allopurinol ca. 20 € Hoch Gut, jedoch regelmäßig Blutuntersuchungen empfehlenswert Breite Verfügbarkeit in Apotheken
Febuxostat ca. 40 € Hoch Gut, weniger häufige Nebenwirkungen Verfügbar, aber nicht überall

Ärzteempfehlungen

Ärzte empfehlen häufig Allopurinol zuerst, da es sich seit Jahren bewährt hat. Febuxostat wird meist bei Unverträglichkeit von Allopurinol in Betracht gezogen. Die Wahl des Medikaments hängt jedoch auch von individuellen Patientenfaktoren ab, weshalb eine Beratung durch einen Facharzt empfehlenswert ist.

Marktübersicht (Deutschland)

Colchicin ist in vielen deutschen Apotheken erhältlich, darunter zentrale Ketten wie Catena und HelpNet. Dies sorgt dafür, dass Patienten schnellen Zugriff auf das Mittel haben. Die Preise können variieren, liegen aber im Durchschnitt bei etwa 30 € pro Monat.

Durchschnittspreis und Verpackungsformen

Colchicin wird hauptsächlich in Blisterpackungen angeboten, die üblicherweise eine Dosierung von 0,5 mg oder 1 mg enthalten. Zudem sind Fläschchen mit einer Lösung seltener erhältlich.

Nachfragetrends

Die Nachfrage nach Colchicin zeigt saisonale Schwankungen, die oft mit Gichtanfällen in Verbindung stehen. In der kalten Jahreszeit berichten Patienten vermehrt von akuten Schüben, wodurch die Nachfrage steigt.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen aus den Jahren 2022 bis 2025 bestätigen die Wirksamkeit von Colchicin bei akuten Gichtanfällen und zeigen vielversprechende Ergebnisse in der präventiven Anwendung. Eine Studie ergab, dass Colchicin auch in der Rheumatologie eine Rolle spielen könnte, insbesondere bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die schwer behandelbare Schmerzen aufweisen.

Experimentelle Anwendungen

Forschungsprojekte untersuchen die Verwendung von Colchicin als begleitende Therapie bei kardialen Erkrankungen. Erste Daten suggerieren positive Effekte auf die Entzündungsprozesse nach einem Herzinfarkt.

Patentsituation und Generika

Das Patent für Colchicin läuft demnächst aus, was zur Verfügbarkeit günstigerer Generika führen wird. Mehrere generische Hersteller haben bereits ihre Produkte in verschiedenen Märkten eingeführt, was insbesondere für Patienten von Vorteil ist, die regelmäßig behandelt werden müssen.