Diltiazem

Diltiazem

Dosierung
30mg 60mg 90mg 120mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Diltiazem ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen innerhalb Deutschlands. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Diltiazem wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris eingesetzt. Das Medikament wirkt als Calciumkanalblocker.
  • Die übliche Dosis von Diltiazem beträgt 120–240 mg pro Tag, verteilt auf mehrere Dosen.
  • Die Verabreichungsform sind Tabletten, Kapseln oder injizierbare Lösungen.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 bis 60 Minuten ein.
  • Die Wirkdauer beträgt 12–24 Stunden, abhängig von der Form der Verabreichung.
  • Vermeiden Sie Alkohol während der Behandlung mit Diltiazem.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Diltiazem ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Diltiazem

Grundlegende Informationen zu Diltiazem

  • INN (International Nonproprietary Name): Diltiazem
  • Markenname: Dilzem®, Diltelan®
  • ATC-Code: C08DB01
  • Dosierungsformen: Filmtabletten, Retardtabletten/Kapseln, Injektionslösungen, Topische Creme/Salbe
  • Hersteller in Deutschland: Roche, Mylan, Pfizer, Teva, Zentiva
  • Zulassungsstatus: Verschreibungspflichtig

Detaillierte Informationen zu Diltiazem

Der internationale Freiname (INN) für das Medikament ist Diltiazem, das weltweit für Verschreibungs- und Pharmakovigilanzzwecke anerkannt ist. In Deutschland sind die gebräuchlichen Markennamen Dilzem® und Diltelan®. Diltiazem fällt unter den ATC-Code C08DB01, der es als Calciumkanalblocker und Benzothiazepin-Derivat klassifiziert. Diese Medikamente werden zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt.

Verfügbare Dosierungsformen

Diltiazem ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden:

Form Dosierung Verpackung
Filmtabletten 30 mg, 60 mg, 90 mg, 120 mg Blister mit 10/30/60/100
Retardtabletten/Kapseln 120 mg, 180 mg, 240 mg, 300 mg, 360 mg Verpackungen mit Blisterstreifen oder Flaschen
Injektionslösungen 5 mg/mL, 25 mg/5mL, 50 mg/10mL Ampullen/Vials für den Krankenhausgebrauch
Topische Creme/Salbe 2% Diltiazem HCl 30g-Tuben (bei Analfissuren, häufig unlizenzierte/nicht-Label-Leitung)

Hersteller und Zulassungsstatus

In Deutschland sind führende Hersteller für Diltiazem Roche, Mylan, Pfizer, Teva und Zentiva. Der Zulassungsstatus für Diltiazem in Deutschland ist verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um das Medikament zu erhalten. Dies stellt sicher, dass die Verwendung von Diltiazem kontrolliert und sicher ist.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Diltiazem wurde in zahlreichen Studien belegt. Besondere Vorsicht ist jedoch erforderlich, insbesondere bei bestimmten Patientengruppen wie älteren Menschen oder schwangeren Frauen, die auf eine individuelle Risikoabwägung angewiesen sind. Diltiazem wird aufgrund seiner vielfältigen Wirkungen oft als Teil einer langanhaltenden Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt.

Sicherheit & Warnhinweise

Diltiazem ist ein häufig verwendetes Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina pectoris. Doch wie bei jedem anderen Arzneimittel, gibt es auch hier wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten.

Gegenanzeigen: Bei der Einnahme von Diltiazem sind einige medizinische Bedingungen zu berücksichtigen. Zu den absoluten Gegenanzeigen zählen:

  • Hypersensitivität gegenüber Diltiazem oder seinen Bestandteilen
  • Schwerer Blutdruckabfall
  • AV-Block

Relative Gegenanzeigen umfassen Leber- oder Niereninsuffizienz sowie eine gleichzeitige Therapie mit Beta-Blockern. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

Nebenwirkungen: Auch die möglichen Nebenwirkungen sind zu beachten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Flushing (Hautrötung)

In seltenen Fällen können schwerwiegende Allergien oder akute Hypotonie auftreten.

Vorsichtshinweise: Schwangere Frauen und ältere Patienten sollten Diltiazem nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen. Hier ist besondere Beratung erforderlich, um Risiken zu vermeiden.

Patientenberichte

Wie erleben Patienten die Einnahme von Diltiazem? In diversen Foren schildern Betroffene ihre Erfahrungen, die oft gemischte Rückmeldungen beinhalten. Viele berichten von einer effektiven Wirkung bei der Behandlung ihres Bluthochdrucks oder Angina pectoris.

Einige Patienten teilen jedoch auch ihre Bedenken zu Nebenwirkungen. Häufig stehen Schwindel oder Müdigkeit im Mittelpunkt der Beschwerden. Die persönlichen Eindrücke vermitteln, wie wichtig die korrekte Einnahme und die Beachtung der Dosierungsanweisungen sind. Hier beeinflusst eine gewissenhafte Anwendung den Therapieerfolg erheblich.

Rückmeldungen aus Deutschland, besonders in Praxisforen und Facebook-Gruppen, evidenzieren die vielfältigen Erfahrungen. Einige berichten gar von einer merkbaren Verbesserung ihrer Lebensqualität, während andere mehr Nachdruck auf die Nebenwirkungen legen. Eine differenzierte Betrachtung der Wahrnehmungen ist also entscheidend, um Diltiazem gerecht zu bewerten.

Alternativen & Vergleiche

Es gibt mehrere gängige Alternativen zu Diltiazem, die zur Behandlung von Bluthochdruck und Angina genutzt werden. Zu den häufigsten zählen:

  • Amlodipin
  • Verapamil
  • Nifedipin

Doch wie schneiden diese Alternativen im Vergleich ab? Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über zentrale Merkmale:

Medikament Preis (€) Effektivität Sicherheit Verfügbarkeit
Diltiazem XX Hoch Hoch Hohe Verfügbarkeit
Amlodipin XX Hoch Hoch Hohe Verfügbarkeit
Verapamil XX Mittel Hoch Durchschnittlich verfügbar

In der Regel haben Ärzte eine Vorliebe für bestimmte Präparate, abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Diese Entscheidung hängt häufig von den speziellen Erkrankungen und möglichen Wechselwirkungen ab.

Marktübersicht

Diltiazem ist in vielen deutschen Apotheken sowie Online-Apotheken erhältlich. Für Patienten ist die Verfügbarkeit oft entscheidend, besonders wenn es um chronische Erkrankungen geht, die eine regelmäßige Einnahme erfordern.

Durchschnittspreis: Die Kosten für Diltiazem variieren je nach Dosierung und Hersteller, liegen aber im Durchschnitt bei etwa XX € pro Einheit. Die Verpackungen werden in Blistern zu 10, 30, 60 oder 100 Stück angeboten, auch Flaschen sind gängig.

Nachfragemuster: Mit der Zunahme chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck ist die Nachfrage entwickelt sich weiterhin stark. Die COVID-Pandemie hat zusätzlich einen Anstieg der Verschreibungen und der Nutzung dieses Medikaments bewirkt.

Forschung & Trends zu Diltiazem

Aktuelle Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen ein zunehmendes Interesse an der Wirksamkeit und Sicherheit von Diltiazem. Verschiedene Meta-Analysen untersuchen spezifische Anwendungsfälle, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu neuen Therapieansätzen bei chronischen Schmerzen. Der Fokus auf die umfassenden Eigenschaften dieses Medikaments bietet spannende Einblicke, die Patienten und Fachleuten helfen, das Potenzial besser zu verstehen.

Besonders hervorzuheben sind experimentelle Anwendungen von Diltiazem bei der Behandlung von chronischen Schmerzen. Forscher setzen darauf, Diltiazem möglicherweise als therapeutische Option in diesem Bereich zu nutzen, was zu einer Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten führen könnte. Die Ergebnisse aktueller Studien könnten die medizinische Praxis beeinflussen und Alternativen für viele Patienten bieten.

Im Hinblick auf den wirtschaftlichen Aspekt ist der Patentstatus von Diltiazem ebenfalls von Bedeutung. Nach dem Ablauf des Patents sind Generika auf dem Markt erhältlich. Dies sorgt für einen wettbewerbsfähigen Preis und eine breitere Verfügbarkeit, was den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten für viele Patienten erleichtert.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Diltiazem

Bei der Einnahme von Diltiazem sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es sollte mit ausreichend Wasser und ggf. zusammen mit Nahrung eingenommen werden, um Magenbeschwerden zu reduzieren.

  • Alkoholvermeidung: Alkohol kann die Nebenwirkungen verstärken; daher ist es ratsam, diesen während der Therapie zu meiden.
  • Vorherige Rücksprache: Bei Unsicherheiten sollte immer der behandelnde Arzt konsultiert werden, insbesondere bei anderen bestehenden Erkrankungen.
  • Lagerung: Diltiazem sollte kühl und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Wohnortnahe Apotheken bieten Onlinetools für die Lagerung.

Ein typischer Fehler, den Patienten machen, ist die doppelte Einnahme bei versäumten Dosen. Stattdessen sollte die versäumte Dosis nachgeholt werden, bevor die nächste Dosis fällig ist. Es ist unerlässlich, die Packungsbeilage gründlich zu lesen und die ärztlichen Anweisungen genau zu befolgen.