Disulfiram

Disulfiram

Dosierung
250mg 500mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Disulfiram nur mit Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen innerhalb Deutschlands. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Disulfiram wird zur Behandlung von chronischer Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Das Medikament wirkt durch die Auslösung einer schweren Disulfiram-Ethanol-Reaktion bei Alkoholaufnahme, was die Motivation zur Abstinenz erhöht.
  • Die übliche Dosierung von Disulfiram beträgt anfangs 500 mg einmal täglich für 1–2 Wochen, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 250 mg einmal täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30–60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist ein metallischer oder knoblauchartiger Nachgeschmack.
  • Möchten Sie Disulfiram ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Disulfiram

INN (International Nonproprietary Name) Disulfiram
Markennamen in Deutschland Antabuse, Esperal, weitere Marken
ATC Code P03AA01
Darreichungsformen und Dosierungen Tabletten (100 mg, 250 mg, 500 mg)
Hersteller in Deutschland Sanofi, generische Hersteller
Registrierungsstatus Verschreibungspflichtig
OTC / Rx-Klassifizierung Rezeptpflichtig (Rx)

International Nonproprietary Name (INN)

Disulfiram, auch bekannt als N,N,N',N'-tetraethylthiuramdisulfid, ist ein Arzneimittel, das hauptsächlich zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus von Disulfiram basiert auf der Hemmung des Alkoholabbaus im Körper. Dies führt bei gleichzeitiger Alkoholeinnahme zu unangenehmen Reaktionen, wodurch die Motivation zur Abstinenz gesteigert werden soll.

Markennamen und Verpackungsformate

In Deutschland wird Disulfiram unter verschiedenen Markennamen angeboten:

  • Antabuse - internationaler Markenname, der in der EU weit verbreitet ist.
  • Esperal - häufig in Frankreich und Osteuropa verwendet.
  • Weitere Variationen wie Teturam (in Russland) und NozoL (in Indien) existieren ebenfalls.

In der Regel sind diese Produkte in Form von Tabletten erhältlich, die in verschiedenen Dosierungen wie 100 mg, 250 mg und 500 mg angeboten werden. Selten kommen auch Implantate oder Injektionen vor.

ATC Code und Hersteller

Der ATC Code für Disulfiram lautet P03AA01. Zu den Herstellern gehören große Unternehmen wie Sanofi für die Marke Esperal sowie verschiedene generische Hersteller, insbesondere aus Indien und Europa, die Disulfiram als generische Variante vertreiben.

Registrierungsstatus und Einstufung

In Deutschland und den meisten EU-Ländern, sowie in den USA, ist Disulfiram verschreibungspflichtig. Vor einem Erwerb ist das Einholen eines Rezepts notwendig, da das Medikament nur im Rahmen einer ärztlichen Betreuung eingesetzt werden sollte. Diese Regelung stellt sicher, dass Patienten die nötige medizinische Unterstützung erhalten, um die Risiken und Vorteile der Therapie zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Disulfiram ein wichtiges Werkzeug in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit darstellt. Dank seiner Fähigkeit, die alkoholbedingte Wirkung im Körper zu hemmen, agiert es als starkes Mittel zur Unterstützung der Abstinenz.

Dosierung & Anwendung von Disulfiram

Bei der Dosierung von Disulfiram, einem bewährten Mittel zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit, beginnt die Therapie in der Regel mit einer Initialdosis von 500 mg pro Tag für die ersten ein bis zwei Wochen. Anschließend wird die Wartungsdosis auf 250 mg täglich angepasst. Diese Anpassung erfolgt durch die behandelnde Klinik, je nach Toleranz und Wirkung.

Besondere Hinweise zur Dosierung sind für bestimmte Patientengruppen wichtig. Bei Kindern und Jugendlichen wird Disulfiram nicht empfohlen, da die Sicherheit und Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sind. Für ältere Patienten kann eine niedrigere Ausgangsdosis sinnvoll sein. Bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen muss die Dosierung der individuellen Situation angepasst werden. In schweren Fällen von Lebererkrankungen ist Disulfiram kontraindiziert.

Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt in der Regel drei bis zwölf Monate, wobei in bestimmten Fällen eine längere Therapie in Betracht gezogen werden kann, insbesondere bei hohem Rückfallrisiko.

Was die Lagerung betrifft, sollte Disulfiram bei Raumtemperatur (15–30 °C) und geschützt vor Feuchtigkeit und Licht aufbewahrt werden. Während des Transports sind die üblichen pharmazeutischen Standards zu beachten, um eine Überhitzung oder hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Sicherheit & Warnhinweise zu Disulfiram

Sicherheit ist bei der Anwendung von Disulfiram von größter Bedeutung. Es gibt einige absolute und relative Gegenanzeigen zu beachten. Absolute Gegenanzeigen umfassen eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Disulfiram oder –thiuram-Derivate, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen, konsistenten oder kürzlichen Alkoholgenuss innerhalb der letzten zwölf Stunden sowie psychotische Störungen und schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das gilt auch für Schwangerschaft und Stillzeit, wo die Risiken gegen den Nutzen abgewogen werden müssen.

Die gebräuchlichen Nebenwirkungen von Disulfiram können von mild bis schwerwiegend reichen. Dazu gehören ein metallic oder knoblauchähnlicher Geschmack, Hautausschläge, Müdigkeit und gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Eine häufigere, aber in der Regel weniger schwerwiegende Nebenwirkung sind leichte Erhöhungen der Transaminasenwerte. Niedrigere Leberwerte sollten bei Patienten überwachend kontrolliert werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind für Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen wichtig. Hier sollten die Leber- und Nierenwerte regelmäßig überwacht und gegebenenfalls die Dosierung angepasst werden, um mögliche toxische Effekte zu vermeiden.

Patientenerfahrungen mit Disulfiram

Bewertungen und Erfahrungen von Patienten, die Disulfiram einnehmen, bieten wertvolle Einblicke in die Anwendung des Medikaments. Auf Plattformen wie Drugs.com und verschiedenen deutschen Foren äußern Nutzer ihre Erfahrungen vor allem bezüglich der Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Therapie. Viele berichten von positiven Effekten, insbesondere einem reduzierten Verlangen nach Alkohol, während einige auch über Nebenwirkungen klagen, die bei ihrer Entscheidung zur Weiterverwendung des Medikaments eine Rolle spielen.

Zusätzlich äußern viele Patienten ihre Bedenken hinsichtlich der Therapietreue. Einige Nutzer schildern, dass die Erfahrung mit Disulfiram stark von der Unterstützung durch Fachpersonal und Selbsthilfegruppen abhängt. Die allgemeine Erkenntnis ist, dass Disulfiram, gepaart mit einer umfassenden Therapie, sehr effektiv sein kann, jedoch nur bei konsequenter Anwendung. Diskussionen über die allgemeine Erfahrung mit der Therapie betonen die Bedeutung von Geduld und Durchhaltevermögen während des gesamten Prozesses.

Alternativen & Vergleich zu Disulfiram

In Deutschland gibt es verschiedene Alternativen zu Disulfiram, die bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden können. Häufig genannte Alternativen sind Naltrexon und Acamprosate. Bei Naltrexon handelt es sich um einen Opioidantagonisten, während Acamprosate die glutamaterge Neurotransmission moduliert.

Medikament Wirkung Preis Verfügbarkeit
Disulfiram Hemmung der Alkoholmetabolisierung Preis variiert Rezeptpflichtig
Naltrexon Hemmung der Belohnungseffekte Preis variiert Rezeptpflichtig
Acamprosate Modulation der Glutaminaktivität Preis variiert Rezeptpflichtig

Ärzte ziehen je nach individuellen Fall Beispielen verschiedene Medikamente vor. Diese Empfehlungen variieren basierend auf der medizinischen Vorgeschichte des Patienten und der spezifischen Präferenzen der behandelnden Ärzte. Der Nutzen der jeweiligen Produkte sollte in Absprache mit einem Fachmann geklärt werden.

Marktübersicht (Deutschland)

Wie sieht es eigentlich mit der Verfügbarkeit von Disulfiram in deutschen Apotheken aus? Die wichtigsten Apothekenketten, wie Catena und HelpNet, führen das Medikament in der Regel, sodass Patienten relativ leicht Zugang dazu haben. Dies ist besonders wichtig, da Disulfiram oft in der Therapie von Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird.

Wenn es um die Preise geht, liegen die durchschnittlichen Kosten für Disulfiram zwischen 20 und 40 Euro, abhängig von der Packungsgröße und dem Anbieter. Apotheken können unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt anbieten, weshalb es sich lohnt, Preise zu vergleichen.

In Bezug auf die Verpackungsarten ist Disulfiram in der Regel in Blistern oder Fläschchen erhältlich. Ein gängiges Format sind Blister mit 10 bis 50 Tabletten, die eine einfache Dosierung ermöglichen.

Die Nachfrage nach Disulfiram hat sich in den letzten Jahren verändert, insbesondere durch die COVID-19-Pandemie. Viele Menschen zeigen ein erhöhtes Interesse an Therapien, die ihnen helfen, ihre Alkoholsucht zu überwinden. Die Nachfrage kann saisonale Schwankungen aufweisen, was bedeutet, dass zu bestimmten Zeiten mehr Menschen Therapien in Anspruch nehmen.

Forschung & Trends

Aktuelle Studien zu Disulfiram, die zwischen 2022 und 2025 durchgeführt wurden, zeigen eine positive Entwicklung in der pharmazeutischen Forschung. Diese Studien sind insbesondere für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit von Bedeutung. Es wurden mehrere Meta-Analysen durchgeführt, die die Effektivität von Disulfiram und seiner Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen untersuchen.

Ein spannender Trend in der aktuellen Forschung sind experimentelle Anwendungen von Disulfiram außerhalb der traditionellen Nutzung. Wissenschaftler untersuchen, wie die Substanz auch bei anderen Abhängigkeiten oder psychischen Erkrankungen Wirkung zeigen könnte.

Die Patentsituation rund um Disulfiram ermöglicht es generischen Herstellern, das Medikament anzubieten. Dies sorgt für eine breitere Verfügbarkeit und kann die Preise senken. Die Marktüberblicke zeigen, dass verschiedene Hersteller in unterschiedlichen Märkten aktiv sind, was die Wahl für Verbraucher erweitert.

Leitlinien zur richtigen Anwendung

Bei der Einnahme von Disulfiram ist es wichtig, einige Punkte zu beachten, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Es wird empfohlen, das Medikament mit Wasser einzunehmen, idealerweise vor oder nach einer Mahlzeit, um mögliche Magenbeschwerden zu minimieren.

  • Alkohol sollte während der Behandlung strikt vermieden werden.
  • Einige Nahrungsmittel, die hohe Mengen an Alkohol enthalten, sind ebenfalls zu meiden.
  • Disulfiram sollte bei Raumtemperatur gelagert werden, um die Wirksamkeit zu erhalten.

Ein häufiger Fehler ist, die Dosierung nicht ordnungsgemäß einzuhalten. Es ist ratsam, die Packungsbeilage gründlich zu lesen. Die Anweisungen des Arztes sollten stets befolgt werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und den Behandlungserfolg zu sichern.

Vor der Anwendung oder bei Fragen sollte immer eine fachkundige Beratung in Anspruch genommen werden. Dies hilft nicht nur, Unsicherheiten auszuräumen, sondern auch, die Sicherheit zu gewährleisten.