Edarbyclor

Edarbyclor
- In unserer Apotheke können Sie Edarbyclor nur mit Rezept kaufen. Die Lieferung erfolgt diskret und anonym.
- Edarbyclor wird zur Behandlung von mildem bis mäßigem Bluthochdruck eingesetzt. Das Medikament ist eine Kombination aus einem Angiotensin-II-Rezeptorblocker und einem Diuretikum.
- Die übliche Dosis von Edarbyclor beträgt 1 Tablette täglich.
- Die Darreichungsform ist eine Filmtablette.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden.
- Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung sind Schwindel und Müdigkeit.
- Möchten Sie Edarbyclor ohne Rezept ausprobieren?
Edarbyclor
Grundinformationen zu Edarbyclor
INN (International Nonproprietary Name) | Markennamen in Deutschland | ATC-Code | Formen & Dosierungen | Hersteller in Deutschland | Zulassungsstatus in Deutschland | OTC / Rx Klassifikation |
---|---|---|---|---|---|---|
Azilsartan medoxomil und Chlorthalidon | Edarbyclor | C09DA09 | Filmüberzogene Tabletten (40 mg/12,5 mg, 40 mg/25 mg) | Azurity Pharmaceuticals | Rezeptpflichtig | Rezeptpflichtig (Rx) |
Einführung in Edarbyclor
Edarbyclor kombiniert zwei Wirkstoffe, Azilsartan medoxomil und Chlorthalidon, um bei Bluthochdruck zu helfen. Dieses Medikament gehört zur Klasse der Angiotensin-II-Rezeptorblocker und wird häufig zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben. Azilsartan medoxomil ist dafür bekannt, das Renin-Angiotensin-System zu beeinflussen und die Blutdruckregulation zu unterstützen.
Markenname und Verfügbarkeit
In Deutschland ist Edarbyclor die gängige Markenbezeichnung, die in Apotheken erhältlich ist. Es wird in verschiedenen Dosierungsformen angeboten, darunter filmüberzogene Tabletten mit den Kombinationen 40 mg Azilsartan medoxomil und 12,5 mg oder 25 mg Chlorthalidon. Die Verschreibung erfolgt über einen Arzt, da das Medikament rezeptpflichtig ist. Die Hersteller, wie Azurity Pharmaceuticals, sind dafür zuständig, die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
ATC-Code und Bedeutung
Der ATC-Code für Edarbyclor ist C09DA09, was darauf hinweist, dass es sich um ein kardiovaskuläres Arzneimittel handelt, das auf das Renin-Angiotensin-System wirkt. In der medizinischen Klassifikation zeigt der ATC-Code, dass Edarbyclor eine Kombination darstellt, die gezielt gegen Bluthochdruck eingesetzt wird und somit eine sinnvolle Option für Patienten sein kann, die auf andere Behandlungen nicht ausreichend ansprechen.
Wichtige Hinweise zur Anwendung
Für Patienten, die Edarbyclor einnehmen, ist es entscheidend, die Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen. Das Medikament ist ausschließlich rezeptpflichtig und sollte nicht ohne vorherige ärztliche Beratung eingenommen werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Patienten andere Medikamente einnehmen, da es potenzielle Wechselwirkungen geben kann.
Dopolografie und Lagerbedingungen
Edarbyclor sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius gelagert werden. Darüber hinaus sollte es vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden, um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhalten. Es ist wichtig, das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, um versehentliche Einnahmen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Edarbyclor ist eine effektive Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Bluthochdruck, die eine Kombination aus Azilsartan medoxomil und Chlorthalidon benötigt. Als rezeptpflichtiges Medikament erfordert es die Aufsicht eines Arztes und sollte gemäß den Anweisungen verwendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Pharmakologie
Wenn es um Bluthochdruck geht, stellt sich oft die Frage, welche Behandlungsoptionen es gibt und wie sie wirken. Edarbyclor ist eine Kombination aus Azilsartan, einem Angiotensin-II-Rezeptorblocker, und Chlorthalidon, einem Thiazid-Diuretikum. Diese Kombination zielt darauf ab, den Blutdruck effektiv zu senken. Azilsartan blockiert die Wirkung des Angiotensin II, eines Hormons, das die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht. Durch die Erschlaffung der Blutgefäße ermöglicht es eine bessere Blutzirkulation und senkt somit den Blutdruck. Chlorthalidon hingegen fördert die Harnausscheidung, was ebenfalls zur Blutdrucksenkung beiträgt, indem es das Blutvolumen reduziert.
Wirkungseintritt
Normalerweise beginnt die Wirkung von Edarbyclor innerhalb von zwei Wochen nach der ersten Einnahme. Das ist eine relativ kurze Zeit, die viele Patienten positiv überrascht. Die Geduld zahlt sich oft aus, da stetige Kontrolle des Blutdrucks wichtig ist, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. Die regelmäßige Einnahme der Tabletten ist entscheidend, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Metabolismus & Elimination
Azilsartan und Chlorthalidon werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Diese renal gesteuerte Elimination bedeutet, dass Patienten mit bestehenden Nierenproblemen möglicherweise eine Anpassung der Dosis benötigen. Es ist wichtig, regelmäßig die Nierenfunktion zu kontrollieren, besonders bei älteren Patienten. Die Stoffwechselwege tragen dazu bei, dass die Wirkstoffe effizient aus dem Körper entfernt werden, sodass Nebenwirkungen minimiert werden können.
Wechselwirkungen
Edarbyclor kann mit anderen Antihypertensiva, Lebensmitteln und Alkohol interagieren. Es wird geraten, diesbezüglich vorsichtig zu sein, um unvorhergesehene Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Kombination mit anderen Blutdrucksenkern kann entweder die Wirkung steigern oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Außerdem sollten Alkohol und bestimmte Lebensmittel zeitlich Abstand zur Einnahme haben, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen. Eine individuelle Beratung ist daher ratsam, um die beste Behandlung zu gewährleisten.
Indikationen für Edarbyclor
Wenn es um Bluthochdruck geht, sind viele Menschen besorgt über die richtige Behandlung. Edarbyclor, eine Kombination aus Azilsartan medoxomil und Chlorthalidone, wurde von der EMA und FDA genehmigt, um hohen Blutdruck zu behandeln. Diese Zulassung beruht auf umfassenden Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments bestätigt haben. Es bietet eine effektive Lösung für Patienten, die an leichter bis mäßiger Hypertonie leiden.
Off-Label Anwendungen
Für manche Patienten, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen, kann Edarbyclor auch außerhalb zugelassener Indikationen verwendet werden. Diese Off-Label Anwendungen sind insbesondere in speziellen Fällen sinnvoll. Es ist jedoch wichtig, dass solche Anwendungen immer in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Besondere Patientengruppen
Besonderes Augenmerk sollte auf bestimmte Patientengruppen gelegt werden. Edarbyclor wird nicht für Kinder und schwangere Frauen empfohlen, da die Sicherheit in diesen Populationen nicht ausreichend erforscht ist. Bei älteren Patienten und solchen mit Nieren- oder Lebererkrankungen sollte besondere Vorsicht geboten sein. Diese Gruppen könnten anfälliger für Nebenwirkungen sein, weshalb eine sorgfältige Überwachung und gegebenenfalls eine Dosisanpassung notwendig ist.
Die Anwendung von Edarbyclor sollte stets individuell auf die Bedürfnisse und die gesundheitliche Situation des Patienten abgestimmt werden. Regelmäßige Arztbesuche zur Kontrolle des Blutdrucks und zur Überprüfung möglicher Nebenwirkungen sind essenziell, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.