Eldepryl

Eldepryl
- In unserer Apotheke können Sie Eldepryl nur mit Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen innerhalb der Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Eldepryl wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt. Das Medikament ist ein Hemmstoff der Monoaminoxidase B.
- Die übliche Dosis von Eldepryl beträgt 5–10 mg täglich, normalerweise aufgeteilt in 5 mg zweimal täglich als Tablette oder Kapsel.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette oder Kapsel.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
- Der Konsum von Alkohol wird nicht empfohlen.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, trockener Mund und Schwindel.
- Möchten Sie Eldepryl ohne Rezept ausprobieren?
Grundinformationen Zu Eldepryl
INN (Internationale Freigabebezeichnung) | Markennamen verfügbar in Deutschland | ATC Code | Formen & Dosierungen | Hersteller in Deutschland | Registrierungsstatus in Deutschland | OTC / Rx Klassifikation |
---|---|---|---|---|---|---|
Selegilin | Eldepryl, Zelapar | N04BD01 | Tabletten, Kapseln, transdermale Pflaster | Sovereign Medical, Somerset Pharmaceuticals | Verschreibungspflichtig (Rx) | Rx |
Internationale Freigabebezeichnung (INN)
Selegilin ist als internationales Freigabename bekannt und gehört zur Gruppe der Monoaminoxidase-B-Hemmer. Chemisch betrachtet, wirkt Selegilin, indem es den Abbau von Dopamin im Gehirn hemmt, wodurch die Verfügbarkeit und das Gleichgewicht von Neurotransmittern gefördert werden. Es hat antioxidative Eigenschaften und kann auch neuroprotektive Effekte aufweisen.
Markennamen In Deutschland
In Deutschland sind die bekanntesten Marken Eldepryl und Zelapar. Eldepryl ist in Form von Tabletten und Kapseln erhältlich, wobei die Dosierungen typischerweise bei 5 mg und 10 mg liegen. Zelapar hingegen wird als oral zerfallende Tablette mit einer Stärke von 1,25 mg angeboten. Diese verschiedenen Darreichungsformen ermöglichen eine einfache Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Patienten.
ATC-Code
Der ATC-Code N04BD01 kennzeichnet Selegilin als Monoaminoxidase-B-Hemmer. Diese Klassifikation zeigt an, dass das Medikament zur Gruppe der Anti-Parkinson-Mittel gehört. Die Bedeutung dieses Codes liegt in der systematischen Einordnung von Arzneimitteln, was für Fachleute wichtig ist, um die Anwendungen und Wirkungen der Medikamente zu verstehen.
Darreichungsformen Und Dosierungen
Form | Verfügbare Stärken | Typische Verpackung |
---|---|---|
Tablette | 5 mg, 10 mg | Blister (28, 100) |
Kapsel | 5 mg | Blister (variabel) |
Oral Zerfallende Tablette | 1,25 mg (Zelapar) | Blister |
Transdermales Pflaster | 6 mg, 9 mg, 12 mg/24h | Pflaster (Emsam) |
Hersteller
In Deutschland und Europa gibt es mehrere Hersteller von Selegilin. Zu den bekanntesten zählen Sovereign Medical aus dem Vereinigten Königreich und Somerset Pharmaceuticals aus den USA, die Eldepryl vertreiben. Diese Hersteller leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit diesem lebenswichtigen Medikament, insbesondere in der Behandlung von Parkinson.
Registrierungsstatus
Selegilin ist in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, verschreibungspflichtig. Die Genehmigung durch bedeutende Aufsichtsbehörden wie die FDA und EMA zeigt, dass das Medikament strenge Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards erfüllt. In Deutschland unterliegt Selegilin dem Rx-Status, was bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verordnung erhältlich ist.
🧪 Dosierung & Anwendung
Bei der richtigen Anwendung von Eldepryl, dessen Hauptbestandteil Selegilin ist, ist die Dosierung entscheidend. Für die Behandlung von Parkinson wird in der Regel eine Dosierung von 5 bis 10 mg pro Tag empfohlen, aufgeteilt in zwei Dosen. Bei der Anwendung in Kombination mit Levodopa kann die Dosis entsprechend angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Besondere Vorsicht ist bei älteren Patienten geboten. Hier sollte die Dosis eher am unteren Ende des Spektrums liegen, um Überempfindlichkeiten zu vermeiden. Für Kinder ist die Nutzung von Eldepryl nicht empfohlen, da entsprechende Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit fehlen.
Die gesamte Behandlungsdauer kann über Jahre hinweg erfolgen, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Parkinson. Für die richtige Lagerung sollte das Medikament in der Originalverpackung bei Raumtemperatur, unter 25°C, aufbewahrt werden. Feuchtigkeit und Licht sind zu vermeiden. Zudem sollten Eldepryl und andere Medikamente stets außerhalb der Reichweite von Kindern transportiert und gelagert werden.
⚠️ Sicherheit & Warnungen
Bevor Eldepryl eingesetzt wird, müssen absolute und relative Gegenanzeigen berücksichtigt werden. Absolute Gegenanzeigen sind zum Beispiel eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Selegilin sowie die gleichzeitige Einnahme anderer MAO-Hemmer oder serotogener Mittel, was das Risiko eines Serotoninsyndroms erhöht. Bei Patienten, die an einer Phäochromozytom leiden, besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, trockener Mund und Schwindel, während seltenere, aber ernsthaftere Nebenwirkungen wie orthostatische Hypotonie auch möglich sind. Schwangere und stillende Frauen sollten vorsichtig sein, da für diese Gruppen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen. Bei Leber- oder Nierenerkrankungen ist eine sorgfältige Anwendung und Überwachung notwendig.
Schwarze-Box-Warnungen sind im Fall von Eldepryl nicht bekannt, jedoch ist es wichtig, die Verwendung bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu überwachen.
🗣️ Patientenerfahrungen
Die Rückmeldungen von Patienten zu Eldepryl stammen häufig aus Plattformen wie Drugs.com und Reddit sowie aus deutschen Gesundheitsforen. Nutzer berichten überwiegend von einer positiven Wirkung auf ihre Symptome der Parkinson-Krankheit. Viele schätzen die Wirkung von Eldepryl als unterstützend zur Haupttherapie mit Levodopa.
Einige Patienten erwähnen Nebenwirkungen wie Schlafstörungen und Übelkeit, jedoch sind diese in der Regel mild. Der Aspekt der regelmäßigen Einnahme wird als wichtig hervorgehoben, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen. Adhärenz wird oft als entscheidend für den Behandlungserfolg angesehen.
⚖️ Alternativen & Vergleich
In Deutschland gibt es mehrere Alternativen zu Eldepryl, die ebenfalls zur Behandlung von Parkinson eingesetzt werden können. Zu den häufigsten Alternativen zählen Rasagilin und Safinamid, die beide als MAO-B-Hemmer klassifiziert sind. Diese Medikamente bieten ähnliche Wirkungen und können bei der symptomatischen Linderung helfen.
Produktname | Wirkstoff | Wirksamkeit | Sicherheit | Preis |
---|---|---|---|---|
Eldepryl | Selegilin | Gut | Moderate Nebenwirkungen | XX € |
Rasagilin | Rasagilin | Gut | Niedrige Nebenwirkungen | XX € |
Safinamid | Safinamid | Gut | Niedrige bis moderate Nebenwirkungen | XX € |
Ärzte sprechen sich oft für Rasagilin aus, da es nur einmal täglich eingenommen wird und eine niedrige Nebenwirkungsrate aufweist. Die Entscheidung für ein Medikament sollte jedoch individuell und basierend auf den spezifischen Bedürfnissen des Patienten getroffen werden.
Marktübersicht für Eldepryl in Deutschland
Eine regelmäßige Frage ist, wo Eldepryl in Deutschland erhältlich ist. Dieses Medikament ist in vielen Apotheken vor Ort und in Online-Apotheken zu finden. Vor allem große Apothekenketten und einige lokale Apotheken haben Eldepryl im Sortiment. Eine Anfrage in der jeweiligen Apotheke kann helfen, Verfügbarkeit und Preis zu klären.
Wenn es um den Preis geht, variieren die Kosten für Eldepryl je nach Verpackungsart. Typischerweise liegt der Preis für Blisterpackungen von 28 Tabletten bei etwa 35 bis 50 Euro, während größere Verpackungen wie 100 Tabletten entsprechend teurer sind. Diese Preisspanne hängt auch von den jeweiligen Apotheken und Aktionen ab.
In Bezug auf die Verpackung ist Eldepryl meistens in Blisterpackungen erhältlich. Diese Art der Verpackung bietet einen praktischen und sicheren Schutz für die Tabletten und erleichtert die Dosierung. Nachfrage nach Eldepryl ist in der Regel konstant, besonders bei Patienten, die das Medikament aufgrund von Parkinson dauerhaft benötigen. Es gibt gelegentlich saisonale Schwankungen in der Nachfrage, besonders in Zeiten von Gesundheitskrisen, wie während der COVID-19-Pandemie, wo erhöhte Aufmerksamkeit auf chronische Erkrankungen lag.
Forschung & Trends zu Eldepryl
Aktuelle Studien, die zwischen 2022 und 2025 veröffentlicht wurden, haben interessante Erkenntnisse zu Eldepryl und seinen Wirkungen gegen Parkinson hervorgebracht. An Untersuchungen wurde unter anderem die Wirkung von Selegilin in Kombination mit anderen Therapien analysiert. Die klinischen Studien zeigen vielversprechende Trends in der Anwendung bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit und möglichen synergistischen Effekten.
Die Forschung hat auch experimentelle Anwendungen des Medikaments hervorgebracht. Berichte legen nahe, dass Eldepryl möglicherweise einer breiteren Anwendung in der Behandlung von Depressionen offensteht, ähnlich wie die transdermale Variante Emsam. Dies könnte eine spannende Erweiterung des therapeutischen Bereichs des Medikaments darstellen.
Was den Patentstatus betrifft, ist Selegilin noch durch Patente geschützt, jedoch gibt es zunehmend generische Varianten auf dem Markt. Diese Generika ermöglichen Patienten eine kostengünstigere Alternative, was besonders wichtig ist, da die Nachfrage nach Behandlungen für chronische Erkrankungen kontinuierlich steigt.
Richtlinien zur richtigen Anwendung von Eldepryl
Um die besten Ergebnisse mit Eldepryl zu erzielen, ist die richtige Einnahme entscheidend. Es wird empfohlen, die Tabletten **mit Nahrung einzunehmen**, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Das Einhalten eines regelmäßigen Einnahmeplans kann helfen, den therapeutischen Nutzen des Medikaments zu maximieren. Dabei sollten Patienten Folgendes beachten:
- Alkohol sollte vermieden werden, da er die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann.
- Bestimmte Nahrungsmittel, die reich an Tyramin sind, sollten ebenso vermieden werden, um das Risiko eines hypertensiven Krisen zu minimieren.
Die Lagerung von Eldepryl sollte in der Originalverpackung und **bei Raumtemperatur** erfolgen, fern von Feuchtigkeit und Licht. Ein wichtiger Punkt ist, die Tabletten nicht zu kühlen oder zu frieren und immer sicher aufzubewahren, damit Kinder keinen Zugriff darauf haben.
Um häufige Fehler zu vermeiden, sollten Patienten darauf achten, keine Dosis auszulassen und im Falle einer vergessenen Einnahme die Anweisungen zur Nachholung zu befolgen. Zudem ist es ratsam, regelmäßig die Patienteninformation vor der Einnahme zu lesen und sich bei Fragen an Fachleute zu wenden. Dies stärkt das Vertrauen in die Anwendung des Medikaments und kann zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse beitragen.