Hydroxychloroquine

Hydroxychloroquine

Dosierung
400mg 200mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Hydroxychloroquin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Hydroxychloroquin wird zur Behandlung von Malaria und bestimmten Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Lupus verwendet. Die Wirkung erfolgt durch Hemmung der parasitären Fortpflanzung.
  • Die übliche Dosierung von Hydroxychloroquin liegt bei 200–400 mg täglich, abhängig von der Erkrankung.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt typischerweise 4–8 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Hydroxychloroquin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Hydroxychloroquine

Basisinformationen Zu Hydroxychloroquine

INN (Internationaler Freiname) Handelsnamen in Deutschland ATC Code Darreichungsformen & Dosierungen Hersteller in Deutschland Registrierungsstatus in Deutschland OTC / Rx Klassifikation
Hydroxychloroquine Plaquenil P01BA02 Tabletten (200 mg) Sanofi, Sun Pharma, Teva Rezeptpflichtig Rezeptpflichtig (Rx)

INN Und Handelsnamen In Deutschland

Hydroxychloroquine ist der Internationale Freiname (INN) für ein Medikament, das häufig zur Behandlung von Malaria und anderen Erkrankungen eingesetzt wird. In Deutschland ist eines der bekanntesten Präparate der Markenname Plaquenil, das von der Firma Sanofi hergestellt wird. Auch international gibt es verschiedene Handelsnamen, unter anderem Axokine und Hydroquin, die in anderen Ländern erhältlich sind.

ATC-Code Und Darreichungsformen

Das Medikament ist unter dem ATC-Code P01BA02 klassifiziert, was es als ein Antimalariamittel einordnet. Hydroxychloroquine ist hauptsächlich in Form von Tabletten erhältlich, insbesondere in einer Dosierung von 200 mg. Es gibt keine in Deutschland handelsüblichen Injektionsformen oder Cremes für dieses Molekül.

Hersteller Und Registrierungsstatus

In Deutschland sind mehrere bedeutende Hersteller aktiv, darunter Sanofi und Sun Pharma. Hydroxychloroquine ist in den meisten EU-Ländern als verschreibungspflichtiges Medikament registriert. Dies spiegelt die Notwendigkeit wider, dass eine ärztliche Überwachung erforderlich ist, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren und den Patienten angemessen zu betreuen.

Klassifikation

Hydroxychloroquine zählt zu den rezeptpflichtigen Arzneimitteln (Rx). Dies bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um das Medikament zu erwerben. Der Grund für diese Klassifizierung liegt in den potenziellen Nebenwirkungen und der Notwendigkeit einer genauen Überwachung durch medizinisches Fachpersonal.

Dosierung & Anwendung von Hydroxychloroquine

Eine der häufigsten Fragen zur Anwendung von Hydroxychloroquine betrifft die Dosierung, die je nach Erkrankung variiert. Bei der Behandlung von Malaria liegt die Anfangsdosis bei 800 mg, gefolgt von 400 mg nach 6, 24 und 48 Stunden, was insgesamt 2 g ergibt. Für die Malariaprophylaxe sind 400 mg wöchentlich empfehlenswert, gestartet 1-2 Wochen vor Reiseantritt. Bei rheumatoider Arthritis wird eine Tagesdosis von 200 bis 400 mg angegeben, während Patienten mit systemischem Lupus erythematodes ebenfalls 200 bis 400 mg täglich einnehmen sollten.

Diese Dosierungen können jedoch je nach Alter und Gesundheitszustand angepasst werden. Kinder erhalten die Dosis strikt nach Gewicht. Ältere Menschen und Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen sollten niedrigere Anfangsdosen erhalten und engmaschig auf Nebenwirkungen überwacht werden. Frauen, die schwanger sind, müssen ebenfalls die Dosis mit ihrem Arzt besprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Die Behandlungsdauer zählt oft über längere Zeiträume, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Die Lagerung sollte bei Raumtemperatur von 15–30 °C erfolgen, geschützt vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Zudem ist es wichtig, Hydroxychloroquine außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Sicherheit & Warnhinweise zu Hydroxychloroquine

Die Sicherheit spielt eine große Rolle bei der Anwendung von Hydroxychloroquine. Absolute Kontraindikationen sind eine bekannte Hypersensibilität gegenüber Hydroxychloroquine und schwere Leber- oder Nierenerkrankungen. Bei bestehenden Augenkrankheiten, insbesondere Retinopathie, ist die Einnahme ebenfalls kontraindiziert. Zudem sollten Kinder unter sechs Jahren aufgrund von Erstickungsgefahr von der Anwendung ausgeschlossen werden.

Die häufigsten Nebenwirkungen umfassen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und abdominale Schmerzen. Diese sind in der Regel mild. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind sehr selten, können jedoch ernsthafte visuelle Beeinträchtigungen und unregelmäßige Herzrhythmen einschließen. Daher ist eine regelmäßige ophthalmologische Überwachung notwendig, insbesondere bei Langzeitanwendung.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei Schwangeren und Personen mit Leber- oder Nierenerkrankungen zu berücksichtigen. Hier sollte vor Beginn der Therapie eine fundierte ärztliche Beratung stattfinden, um Risiken abzuwägen und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Patientenerfahrungen mit Hydroxychloroquine

Die Erfahrungen von Patienten sind ein wertvoller Bestandteil der Beurteilung von Hydroxychloroquine. Plattformen wie Drugs.com und WebMD zeigen eine Vielzahl von Rückmeldungen, die sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchten. Viele Nutzer berichten von einer symptomatischen Verbesserung bei rheumatoider Arthritis und Lupus.

In deutschen Foren, etwa Facebook-Gruppen, findet man ebenfalls lebhafte Diskussionen, in denen Patienten ihre persönlichen Erfahrungen austauschen. Einige äußern sich positiv über die Effektivität der Behandlung, während andere über Nebenwirkungen, wie Magenbeschwerden, klagen.

Allerdings variiert die Einhaltung der Behandlung. Einige Patienten berichten von Schwierigkeiten, ihre Medikation konsistent einzunehmen, vor allem, wenn Nebenwirkungen auftreten. Diese subjektiven Einsichten helfen dabei, ein umfassenderes Bild der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hydroxychloroquine zu erhalten.

Alternativen & Vergleich mit Hydroxychloroquine

Es gibt einige Alternativen zu Hydroxychloroquine in Deutschland, darunter Chloroquin und Methotrexat. Chloroquin wird häufig zur Malariaprophylaxe eingesetzt, während Methotrexat oft zur Behandlung von rheumatoider Arthritis Anwendung findet. Beide Medikamente haben ihre spezifischen Indikationen und Nebenwirkungen.

Medikament Preis (ca.) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Chloroquin XX,XX € Hoch Gut, jedoch Herzrhythmusstörungen möglich Ähnlich zu Hydroxychloroquine
Methotrexat XX,XX € Sehr hoch Risiko für Leberschäden Breit verfügbar

Ärzte zeigen unterschiedliche Präferenzen, basierend auf der individuellen Patientensituation. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Therapieoption abzuwägen und in enger Abstimmung mit einem Arzt die geeignetste Lösung zu wählen.

Marktübersicht

Für viele stellt sich die Frage, wo Hydroxychloroquine erhältlich ist. Das Medikament ist in Apotheken rezeptpflichtig und wird als wichtiges Therapeutikum bei bestimmten Erkrankungen betrachtet. In Deutschland kann es in verschiedensten Apotheken gefunden werden, wobei größere Ketten und Online-Apotheken zusätzliche Optionen bieten.

Die Preisspanne für Hydroxychloroquine liegt üblicherweise zwischen 20 und 40 Euro für eine Packung mit 30 Tabletten. Regional können die Preise jedoch variieren, abhängig von Anbieter und Verfügbarkeit.

In Bezug auf Verpackungsvarianten ist Hydroxychloroquine hauptsächlich in Blisterpackungen erhältlich, die üblicherweise 200 mg pro Tablette enthalten. Manchmal sind auch Fläschchen mit einer höheren Anzahl an Tabletten verfügbar.

Die Nachfrage nach Hydroxychloroquine hat in den letzten Jahren Schwankungen erlebt. Während saisonalen Krankheitsschüben und insbesondere während der COVID-19-Pandemie stieg die Nachfrage signifikant an. Leute suchten aktiv nach Informationen und Verfügbarkeiten aufgrund der breiten Bekanntheit und unterschiedlichen Empfehlungen zur Anwendung des Medikaments.

Forschung & Trends

Die Forschung rund um Hydroxychloroquine ist dynamisch und wird kontinuierlich aktualisiert. Zwischen 2022 und 2025 wurden mehrere bedeutende Meta-Analysen veröffentlicht. Diese fassen die Wirkungen des Medikaments zusammen und beleuchten seine Rolle bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere im Bereich der rheumatologischen und infektiösen Erkrankungen.

Ein neuer Fokus liegt auf experimentellen Anwendungen, etwa bei Autoimmunerkrankungen oder als ergänzende Behandlung zu anderen Therapieformen. Forscher untersuchen auch den Einsatz bei neuen viralen Erkrankungen, um eine breitere Anwendbarkeit des Medikaments herauszustellen.

Die Patentsituation ist aktuell stabil, da Hydroxychloroquine in vielen Regionen als Generikum erhältlich ist. Dies fördert den Wettbewerb und trägt zu einer breiteren Verfügbarkeit bei. Hersteller wie Sanofi und Zydus Lifesciences bieten unterschiedliche Marken und Verpackungen an, wodurch der Zugang für Patienten erleichtert wird.

Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung

Die korrekte Einnahme von Hydroxychloroquine ist entscheidend für die Effektivität der Behandlung. Es sollte gemäß der Anweisung des Arztes eingenommen werden und kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Ein häufiges Missverständnis betrifft die Zeitpunkte der Einnahme, die idealerweise immer zur selben Tageszeit stattfinden sollten.

Zu vermeidende Interaktionen umfassen Alkohol, da dieser die Nebenwirkungen verstärken kann. Außerdem sollten bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente, die die Absorption beeinflussen könnten, vermieden werden.

Die Lagerung des Medikaments sollte bei Raumtemperatur erfolgen, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Es ist wichtig, Hydroxychloroquine außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Häufige Fehler bei der Anwendung können Überdosierungen sein, zum Beispiel wenn eine vergessene Dosis schnell nachgeholt wird. Patienten sollten klargestellt werden, dass in solchen Fällen die nächste Dosis nicht verdoppelt werden sollte.

Für die Patient:innen ist es außerdem entscheidend, den Beipackzettel sorgfältig zu lesen und den Rat der Gesundheitsfachkräfte zu befolgen. Diese Informationen helfen, eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten.