Inspra

Inspra

Dosierung
25mg 50mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Inspra nur mit einem Rezept kaufen. Es ist in den meisten europäischen Ländern erhältlich, einschließlich der Deutschland.
  • Inspra wird zur Behandlung von Herzinsuffizienz nach einem Myokardinfarkt und zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Das Medikament wirkt als Aldosteronantagonist.
  • Die übliche Dosis von Inspra beträgt zunächst 25 mg einmal täglich, je nach Verträglichkeit bis auf 50 mg einmal täglich steigerbar.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 4 Wochen, abhängig von der Dosiserhöhung.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Hyperkalämie.
  • Möchten Sie Inspra ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Inspra Information

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Brand names available in Germany
  • ATC Code
  • Forms & dosages (e.g., tablets, injections, creams)
  • Manufacturers in Germany
  • Registration status in Germany
  • OTC / Rx classification

Grundlegende Informationen zu Eplerenon

Eplerenon ist der internationale nicht proprietäre Name (INN) und wird auch als EPLERENONA oder Epoxymexrenone bezeichnet. In Deutschland ist das Präparat unter dem Markennamen Inspra erhältlich, das in Dosierungen von 25 mg und 50 mg als filmüberzogene Tabletten angeboten wird.

Der ATC-Code für Eplerenon lautet C03DA04, der das Präparat in die Kategorie der Aldosteron-Antagonisten innerhalb der Diuretika einordnet. Es handelt sich hierbei um ein Medikament, das im kardiovaskulären System eingesetzt wird.

In Deutschland wird Eplerenon von Pfizer hergestellt, wobei lokale Generika von Anbietern wie TEVA und Sandoz erhältlich sind. Alleiniger Verkauf erfolgt nur auf Rezept, das heißt, Eplerenon ist verschreibungspflichtig (Rx) und nicht rezeptfrei (OTC) erhältlich.

Verfügbare Darreichungsformen von Inspra

Bei den verfügbaren Darreichungsformen handelt es sich um filmüberzogene Tabletten, die sowohl in einer Dosierung von 25 mg als auch 50 mg kommen. Diese Formulierungen ermöglichen eine benutzerfreundliche Einnahme und eine flexible Anpassung der Dosierung je nach individuellen Bedürfnissen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Eplerenon ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems darstellt. Die Verschreibung erfolgt durch Ärzte, die die spezifischen Umstände und Gesundheitsbedürfnisse der Patienten berücksichtigen.

Sicherheit & Warnhinweise

Die Anwendung von Inspra birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Vor der Einnahme ist es wichtig, einige wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten.

Kontraindikationen

In bestimmten Fällen sollte Inspra nicht eingenommen werden:

  • Absolute Kontraindikationen: Bei Patienten mit Hyperkaliämie (hohe Kaliumspiegel) und schwerer Niereninsuffizienz (eGFR <30 mL/min) ist die Anwendung verboten.
  • Relative Kontraindikationen: Vorsicht ist geboten bei milder bis moderater Niereninsuffizienz, gleichzeitiger Verwendung von kaliumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln und bei Patienten mit Diabetes mellitus mit Mikroalbuminurie.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Inspra auftreten können, sind:

  • Hyperkaliämie
  • Schwindel
  • Für weniger häufige Nebenwirkungen sind unter anderem Gynekomastie und erhöhte Kreatininwerte zu nennen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Aufmerksamkeit sollte darauf gelegt werden, wenn:

  • Patienten schwanger sind oder stillen.
  • Leberfunktionsstörungen oder Nierenfunktionsstörungen vorliegen.

Patientenerfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten, die Inspra einnehmen, sind vielfältig und bieten wertvolle Einsichten. Auf Plattformen wie Drugs.com oder in sozialen Medien berichten Nutzer von ihren individuellen Erlebnissen.

Bewertungen

Positive Rückmeldungen heben häufig die Effektivität bei der Blutdruckregulation hervor. Viele Patienten berichten von einer verbesserten Lebensqualität nach der Anwendung.

Subjektive Einsichten

Gleichzeitig werden Nebenwirkungen wie Schwindel oder Müdigkeit nicht selten erwähnt. Bei regelmäßiger Einnahme zeigt sich eine hohe Therapietreue, was die Zufriedenheit mit der Therapie steigert. Es ist wichtig, dass Patienten offen mit ihren Ärzten über jegliche Nebenwirkungen sprechen.

Alternativen & Vergleich

Es gibt mehrere Alternativen zu Inspra, die in Deutschland häufig verschrieben werden, insbesondere in der Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz.

Häufige Alternativen in Deutschland

Darunter sind vor allem Spironolacton und Amilorid, die beide als kaliumsparende Diuretika bekannt sind. Beide wirken auf ähnliche Weise, weisen aber unterschiedliche Nebenwirkungsprofile auf.

Vergleichstabelle

Medikament Preis (Euro) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Inspra ca. 40-60 Mittel Hoch, bei Vorsichtsmaßnahmen Gut
Spironolacton ca. 15-30 Hoch Mittel, mehr Nebenwirkungen Sehr gut
Amilorid ca. 20-35 Mittel Hoch, weniger Nebenwirkungen Gut

Ärztepräferenzen

Ärzte tendieren oft zu Spironolacton aufgrund seiner höheren Wirksamkeit, während Inspra bevorzugt bei älteren Patienten eingesetzt wird, da es weniger Nebenwirkungen aufweist.

Marktforschung (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Inspra in deutschen Apotheken ist gut, und es wird in verschiedenen Packungsgrößen angeboten.

Verfügbarkeit in Apotheken

Große Apothekenketten wie Catena und HelpNet führen Inspra regelmäßig.

Durchschnittlicher Preis

Die Preise für Inspra variieren zwischen 40 und 60 Euro, abhängig von der Packungsgröße und der Apotheke.

Verpackungsarten

Inspra ist in Blisterpackungen und Flaschen erhältlich, was die Handhabung für Patienten erleichtert.

Nachfrageverhalten

Das Nachfrageverhalten zeigt saisonale Schwankungen, wobei die Wintermonate häufig höhere Verkaufszahlen aufweisen, vermutlich aufgrund von erhöhten Bluthochdruckfällen in kälteren Monaten.

Forschung & Trends zu Inspra

In den letzten Jahren sind die Forschungsaktivitäten zu Inspra (Eplerenon) erheblich angestiegen. Aktuelle klinische Studien und Meta-Analysen aus den Jahren 2022 bis 2025 haben neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Inspra bei verschiedenen Indikationen gebracht. Insbesondere die Anwendung bei Herzinsuffizienz und Hochdrucktherapie wird weiter intensiv untersucht, was darauf hinweist, dass das Medikament möglicherweise auch in weiteren therapeutischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann.

Zusätzlich gibt es vielversprechende Forschungen, die den Fokus auf erweiterte therapeutische Anwendungen von Inspra legen. Dabei stehen unter anderem der Einsatz zur Behandlung von Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vordergrund. Solche Entwicklungen sind entscheidend für eine breitere Akzeptanz und Anwendung von Inspra in der medizinischen Gemeinschaft.

Was die Verfügbarkeit betrifft, so ist Inspra patentiert, weshalb es einige Zeit dauerte, bis Generika auf den Markt kamen. Derzeit sind verschiedene Generika erhältlich, die eine kostengünstigere Alternative darstellen und somit den Zugang zu dieser wichtigen Medikation erleichtern. Die Generika-Landschaft ist vielversprechend und wird sich voraussichtlich weiter entwickeln, was für Patienten von Vorteil ist.

Richtlinien zur richtigen Anwendung von Inspra

Die korrekte Einnahme von Inspra ist wichtig für seine Wirksamkeit. In der Regel wird empfohlen, das Medikament einmal täglich mit Wasser einzunehmen, idealerweise zu einer festen Tageszeit. Leiden Patienten unter Schwierigkeiten, die Tablette zu schlucken, können sie die Tablette bei Einnahme mit viel Wasser auflösen. Es ist wichtig, Alkohol zu vermeiden, da dies die Wirkung von Inspra beeinflussen könnte.

Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, Inspra bei Raumtemperatur zu lagern und vor Feuchtigkeit zu schützen. Wenn eine Dosis vergessen wird, sollten Patienten diese so schnell wie möglich nachholen, es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor. In diesem Fall sollte die vergessene Dosis ausgelassen werden.

Um mögliche Probleme zu vermeiden, sollten Patienten den Beipackzettel sorgfältig lesen und bei Fragen ihren Arzt oder Apotheker konsultieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Einnahme regelmäßig erfolgt, um das Risiko von Zwischenfällen und unerwünschten Nebenwirkungen zu minimieren.