Isordil

Isordil
- In unserer Apotheke können Sie Isordil ohne Rezept kaufen, die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Isordil wird zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt. Das Medikament wirkt als Vasodilatator und entspannt die Blutgefäße.
- Die übliche Dosierung von Isordil beträgt 5–20 mg, 2–3 Mal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine sublinguale Tablette oder eine orale Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments tritt innerhalb von 2 bis 5 Minuten ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt 4–6 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigste Nebenwirkung sind Kopfschmerzen.
- Möchten Sie Isordil ohne Rezept ausprobieren?
Isordil
Grundinformationen zu Isordil
Bezeichnung | Details |
---|---|
INN (Internationaler Freiname) | Isosorbide dinitrate |
Markennamen in Deutschland | Isordil und weitere Varianten |
ATC-Code | C01DA08 — Nitrate |
Darreichungsformen | Sublingualtabletten (2,5 mg, 5 mg, 10 mg), orale Tabletten (5 mg, 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg) |
Hersteller in Deutschland/EU | IPCA Pharmaceuticals, Zydus Pharmaceuticals, Wyeth Laboratories (nicht mehr aktiv) |
Regierungs- und Genehmigungsstatus | Rx in den meisten Märkten, Generika verfügbar |
Wichtige Informationen zu Isosorbide Dinitrate
Isosorbide dinitrate, bekannt unter dem Markennamen Isordil, wird in Deutschland und vielen anderen Ländern zur Behandlung von Angina Pectoris eingesetzt. Die internationale Freigabe dieser Substanz erfolgt unter dem **INN** (International Nonproprietary Name) Isosorbide dinitrate. Dank seines **ATC-Codes C01DA08** gehört Isosorbide zur Gruppe der Nitrate und damit zu den vasodilatierenden Medikamenten, die helfen, die Blutgefäße zu erweitern und die Durchblutung zu verbessern. Die gängigen Darreichungsformen umfassen Sublingualtabletten in verschiedenen Stärken – 2,5 mg, 5 mg und 10 mg – sowie orale Tabletten mit Stärken von 5 mg bis 40 mg. In Deutschland wird Isordil von verschiedenen Herstellern angeboten, darunter **IPCA Pharmaceuticals** und **Zydus Pharmaceuticals**, während die ursprüngliche Marke von **Wyeth Laboratories** nicht mehr aktiv ist. Die Medikamente sind in den meisten Märkten rezeptpflichtig (Rx) erhältlich, und Generika sind in vielen Apotheken verfügbar. Diese Arzneimittel spielen eine grundlegende Rolle in der Therapie von Herzkrankheiten, insbesondere bei Patienten, die an Angina pectoris leiden, einem Zustand, der durch Schmerzen in der Brust gekennzeichnet ist, die durch sauerstoffarmen Blutfluss zu den Herzmuskeln verursacht werden.Einblick in Die Pharmakologie von Isordil
Wirkmechanismus
Bei der Einnahme von Isosorbide dinitrate bewirkt der Wirkstoff eine Entspannung der Blutgefäße. Diese Entspannung führt zu einer Verbesserung der Blutversorgung des Herzens, was die Symptome einer Angina Pectoris lindern kann. Der Wirkbeginn erfolgt innerhalb von **10 bis 30 Minuten** nach der Einnahme, was bedeutet, dass die Patienten innerhalb kurzer Zeit mit einer Linderung ihrer Symptome rechnen können.Stoffwechsel und Ausscheidung
Die Verstoffwechselung von Isosorbide dinitrate erfolgt hauptsächlich in der Leber, während die Ausscheidung über die Nieren erfolgt. Bei der Anwendung dieses Medikaments ist es wichtig, die richtige Dosierung zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden.Wechselwirkungen
Es gibt einige Wechselwirkungen, die bei der Einnahme von Isosorbide dinitrate beachtet werden sollten, insbesondere mit Medikamenten wie PDE5-Hemmern (z. B. Sildenafil). Diese Wechselwirkungen können zu einem riskanten Blutdruckabfall führen. Auch die Einnahme von bestimmten Lebensmitteln oder Alkohol sollte mit Vorsicht erfolgen, da sie den Effekt von Isosorbide dinitrate beeinflussen können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Isosorbide dinitrate, bekannt als Isordil, ein wichtiges Medikament in der Therapie von Herzkrankheiten ist. Die Kenntnis seines Wirkmechanismus, der Dosierung, des Metabolismus und der möglichen Wechselwirkungen ist entscheidend, um die Wirksamkeit und Sicherheit bei den Patienten zu gewährleisten.C) Indikationen
Isordil, auch bekannt als Isosorbiddinitrat, ist in vielen europäischen Ländern sowie in den USA zur Behandlung von Angina Pectoris zugelassen. Die Zulassungsbehörden EMA und FDA haben ihm die Genehmigung erteilt, um bei der Prävention und Behandlung von Angina-Anfällen eingesetzt zu werden. Diese Anwendung ist besonders wichtig für Menschen, die an einer Ischämischen Herzerkrankung leiden und eine Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems benötigen.
Abgesehen von den offiziellen Anwendungen gibt es auch Off-Label-Nutzungen von Isordil. Dazu gehören mögliche Vorteile in der Therapie von Herzinsuffizienz oder anderen kardiologischen Erkrankungen. Ärztinnen und Ärzte könnten Isordil in bestimmten Situationen verschreiben, die über die zugelassenen Indikationen hinausgehen.
Besondere Populationen, wie Schwangere, Kinder und ältere Menschen, erfordern Vorsicht. Isordil ist bei Kindern nicht empfohlen, jedoch kann es bei älteren Erwachsenen angewendet werden, wenn die Dosis entsprechend angepasst wird. Schwangere Frauen sollten die Nutzung mit ihrem Arzt besprechen, da das Medikament potenziell Risiken bergen kann.
D) Dosierung & Anwendung
Die typische Dosierung von Isordil variiert je nach Zustand. Für die Behandlung von Angina Pectoris beginnt die standardmäßige Dosierung bei 5 mg und kann bis zu 20 mg dreimal täglich angepasst werden. Diese flexible Dosisgestaltung ist notwendig, um die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen.
Bei älteren Menschen oder Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen muss die Dosierung eventuell angepasst werden, sowie bei Personen, die eine vorgeschädigte Gesundheit haben. Es ist ratsam, die Behandlung mit einer niedrigen Dosis zu starten und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen. Der langfristige Gebrauch erfordert zudem regelmäßige Pausen, um die Toleranzentwicklung zu minimieren.
Bei akuten Anfällen kann Isordil sublingual eingenommen werden, was eine rasche Wirkung ermöglicht. Es ist wichtig, das Medikament bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufzubewahren, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.
E) Sicherheit & Warnhinweise
Die Sicherheit von Isordil ist entscheidend. Es gibt sowohl absolute als auch relative Gegenanzeigen zu beachten. Menschen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Nitraten sollten Isordil unbedingt vermeiden. Auch die gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere PDE5-Hemmer wie Sildenafil, kann zu gefährlich niedrigen Blutdruckwerten führen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel und Hitzewallungen. Diese sind in der Regel mild, können jedoch in schweren Fällen zu Synkopen oder allergischen Reaktionen führen. Personen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sind besonders gefährdet und sollten unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden.
Für Schwangere und stillende Mütter wird empfohlen, vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt zu halten. Besondere Vorsicht ist ebenfalls bei älteren Menschen geboten, da diese häufig anfälliger für Nebenwirkungen sind. Zu den Warnhinweisen zählt auch, dass Isordil nicht für den Dauergebrauch bei akuten Anfällen geeignet ist, da dies die Toleranzentwicklung begünstigen kann.
Patientenerfahrungen mit Isordil
Was denken Patienten über Isordil? Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD teilen Nutzer ihre Erfahrungen. Die Bewertungen reichen von positiven Therapieergebnissen bis hin zu herausfordernden Nebenwirkungen.
Viele Nutzer berichten, dass die Anwendung von Isordil zur Linderung von Angina-Schmerzen sehr hilfreich war. Einige Heben die einfache Handhabung der sublingualen Tabletten hervor. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf Kopfschmerzen und Schwindel als häufige Nebenwirkungen hinweisen.
In deutschen Foren äußern viele Patienten ihre Meinungen zu Wirksamkeit und Adhärenz. Hierbei wird oftmals betont, wie wichtig es ist, die Dosierung individuell anzupassen und auf Nebenwirkungen zu achten. Diskutiert werden auch Therapiemethoden, die in Kombination mit Isordil angewendet werden.
Zusammenfassend zeigen die gesammelten Nutzererfahrungen ein gemischtes Bild, in dem sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zur Sprache kommen. Es ist wichtig, dass Patienten sich in ihrem persönlichen Umgang mit Isordil genug informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Alternativen & Vergleiche zu Isordil
Was sind die Alternativen zu Isordil? Verschiedene Medikamente stehen für die Behandlung von Angina zur Verfügung. Zu den häufigsten Optionen gehören Isosorbide Mononitrat und Nitroglycerin. Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete.
Medikament | Preis (Euro) | Wirksamkeit | Sicherheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Isosorbide Mononitrat | etwa 10-15 | gut | gering | in Apotheke erhältlich |
Nitroglycerin | 15-20 | sehr gut | mäßig | in vielen Ländern verfügbar |
Ärzte ziehen je nach Bedürfnissen häufig unterschiedliche Therapieoptionen in Betracht. Wenn ein Patient auf Isordil nicht ausreichend anspricht, könnte eine andere Behandlung sinnvoll sein. Letztlich hängt die Wahl stark von individuellen medizinischen Bedingungen ab und sollte zwischen Patient und Arzt sorgfältig abgewogen werden.
Marktübersicht von Isordil in Deutschland
Wie steht es um die Verfügbarkeit von Isordil in Deutschland? In Apotheken wie Catena und HelpNet ist das Medikament in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Nutzer können Isordil in sowohl Blisterpackungen als auch in Flaschen erhalten.
Der Durchschnittspreis liegt dabei je nach Form zwischen 10 und 20 Euro. Diese Preisspanne variiert je nach Apotheke und Anbieter. Zudem zeigen aktuelle Umfragen, dass die Nachfrage nach Isordil von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Chronische Erkrankungen erhöhen tendenziell die Nachfrage, während saisonale Schwankungen und Einflüsse durch die COVID-19-Pandemie die Verfügbarkeit beeinträchtigen können.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass Isordil in Deutschland gut verfügbar ist. Die Preisentwicklung ist stabil, und die Apotheken zeigen sich flexibel, um die Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen. Die Gesundheitsversorgung bleibt ein zentrales Anliegen, und die Patienten sollten über ihre Optionen gut informiert sein.