Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo nur mit Rezept kaufen, mit einer Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder, indem es diätetisches Phosphat im Darm bindet.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelcaps (667 mg jeweils) mit jeder Mahlzeit, mit eventuell einer Anpassung auf 3–4 Gelcaps pro Mahlzeit.
  • Die Darreichungsform sind Hartgelkapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen über Phoslo

INN (International Nonproprietary Name) Markennamen in Deutschland ATC-Code Formen & Dosierungen Hersteller in Deutschland Zulassungsstatus in Deutschland OTC / Rx Klassifikation
Calciumacetat Phoslo, Eliphos, Phoslyra A12AA09 Gelkapseln, Tabletten, orale Lösung Fresenius Medical Care, Genzyme Erlaubt Rezeptpflichtig

Was Ist Calciumacetat?

Der allgemeine Name Calciumacetat bezieht sich auf eine chemische Verbindung, die häufig in der Medizin verwendet wird, besonders zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit Niereninsuffizienz. Calciumacetat wirkt als Phosphatbinder und hilft, den Phosphatspiegel im Blut zu senken, was insbesondere für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung von Bedeutung ist.

Markennamen In Deutschland

In Deutschland sind mehrere Marken für Calciumacetat erhältlich:

  • Phoslo: Erhältlich als Hartgelkapseln mit 667 mg pro Einheit, ist die am häufigsten verwendete Marke aufgrund ihrer hohen Verbreitung.
  • Eliphos: Kommt in Form von Tabletten mit 475 mg.
  • Phoslyra: Diese orale Lösung enthält ebenfalls Calciumacetat und hilft bei der Behandlung von Hyperphosphatämie.

ATC-Code und Bedeutung

Calciumacetat hat den ATC-Code A12AA09. Dieser Code bezieht sich auf Mineralien und stellt speziell einen Kalziumsalz, das als Phosphatbinder eingesetzt wird, dar. Solche Klassifikationen helfen Apothekern und Gesundheitsdienstleistern, die Medikamente korrekt zu identifizieren und deren Verwendung im klinischen Kontext besser zu verstehen.

Hersteller In Deutschland Und EU

Die führenden Hersteller von Calciumacetat in Deutschland sind Fresenius Medical Care und Genzyme. Fresenius Medical Care ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen spezialisiert hat. Genzyme, eine Tochtergesellschaft von Sanofi, ist ebenfalls aktiv in der Entwicklung von Therapien für seltene Erkrankungen und spielt eine entscheidende Rolle im Vertrieb von Produkten wie Calciumacetat.

Zulassungsstatus

In Deutschland und der EU ist Calciumacetat rezeptpflichtig. Das Medikament ist sowohl von der FDA in den USA als auch von der EMA in Europa zugelassen und wird speziell für Patienten mit Niereninsuffizienz eingesetzt. Die Regulierungsbehörden haben die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments geprüft, wodurch es als wichtiges Therapeutikum anerkannt wurde. In anderen Regionen, wie Kanada, ist Calciumacetat ebenfalls rezeptpflichtig.

Sicherheit & Warnhinweise

Bei der Anwendung von Phoslo, bekannt für seine Funktion als Phosphatbinder, sind bestimmte Sicherheitsaspekte und Warnhinweise zu beachten.

Gegenanzeigen

Es gibt absolute und relative Kontraindikationen, die bei der Verschreibung oder Nutzung von Phoslo berücksichtigt werden müssen. Absolute Kontraindikationen sind:

  • Hyperkalzämie (sowohl bekannt als auch vermutet).
  • Allergien gegen Calciumacetat oder einen Bestandteil des Medikaments.

Relative Kontraindikationen umfassen:

  • Leichte Hyperkalzämie.
  • Vorgeschichte von Nierensteinen, besonders von Calciumsteinen.
  • Koniuosos Anwendung von Vitamin-D-Analoga.
  • Patienten mit adynamischer Knochenerkrankung.

Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Hohe Calciumwerte können moderate Symptome wie Durst, Verwirrtheit und Kopfschmerzen auslösen. Seltene, jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des mentalen Zustands, was dringend überwacht werden sollte.

Besondere Vorsicht

Schwangere Frauen sollten Phoslo nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen, da die Sicherheit in dieser Zeit nicht abschließend geprüft ist. Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen ist besondere Vorsicht geboten. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Blutwerte zu überwachen, insbesondere Calcium- und Phosphatspiegel.

Patientenerfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten, die Phoslo verwenden, zeigen ein gemischtes Bild. Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit wird häufig die Effektivität bei der Kontrolle von Phosphatwerten bei Dialysepatienten gelobt.

Bewertungen

Gesamtberichte reichen von positiver Wirksamkeit und einfacher Einnahme bis hin zu Beschwerden über Nebenwirkungen. Datenschutz und Transparenz stehen in den Diskussionen stets im Vordergrund. Auf deutschen Foren, wie Facebook-Gruppen, berichten Nutzer von ihren persönlichen Erfahrungen und tauschen Tipps aus, um die Therapietreue zu verbessern.

Subjektive Einblicke

Patienten heben häufig hervor, dass während der Anwendung von Phoslo die Kontrolle über ihre Phosphatwerte entscheidend war. Einige berichten von leichteren Nebenwirkungen, während besonders bei älteren Patienten die Überwachung der Calciumwerte als wichtig erachtet wird.

Alternativen & Vergleich

Es gibt verschiedene Alternativen zu Phoslo auf dem deutschen Markt, darunter Renvela, Fosrenol und Calphron. Diese Medikamente bieten unterschiedliche Ansätze zur Kontrolle von Phosphatwerten.

Medikament Aktiver Inhaltsstoff Preis Wirksamkeit Sicherheit
Phoslo Calciumacetat ca. 30 EUR Hoch Überwachung erforderlich
Renvela Sevelamercarbonat ca. 50 EUR Hoch Weniger Nebenwirkungen
Fosrenol Lanthanumcarbonat ca. 40 EUR Mittel Aluminiumfrei

Ärzte neigen dazu, je nach spezifischer Patientensituation eine der oben genannten Alternativen vorzuziehen.

Marktübersicht

Phoslo ist in Deutschland in Apotheken weit verbreitet. Es ist als verschreibungspflichtiges Medikament erhältlich und lässt sich leicht beziehen.

Verfügbarkeit in Apotheken

Das Medikament ist in den meisten öffentlichen Apotheken sowie über Online-Apotheken erhältlich. Ein Rezept ist in der Regel erforderlich.

Durchschnittspreis

Die Preise für eine Packung Phoslo liegen im Durchschnitt bei etwa 30 Euro, abhängig von der Packungsgröße.

Verpackung

Phoslo ist in verschiedenen Packungsarten erhältlich, einschließlich Blister und Flaschen, mit typischen Größen von 100–200 Kapseln.

Nachfrage-Muster

Die Nachfrage nach Phoslo ist oft in Verbindung mit chronischen Nierenerkrankungen und wird saisonal angepasst, besonders bei Dialysepatienten, die eine regelmäßige Behandlung benötigen.

Forschung & Trends zu Phoslo

Die medizinische Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien aus den Jahren 2022 bis 2025 bearbeiten Themen rund um Phoslo, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung bei hyperphosphatämischen Patienten mit Niereninsuffizienz. Diese Studien beleuchten, wie effektiv Calciumacetat in verschiedenen Dosierungen ist und welche Patienten am meisten profitieren.

Darüber hinaus gibt es erweiterte Anwendungen für Phoslo, die über die herkömmliche Behandlung von chronischer Nierenerkrankung hinausgehen. Forschungsinitiativen prüfen derzeit den Einsatz von Phoslo in der postoperativen Pflege, um mineralische Ungleichgewichte bei Patienten zu regulieren.

In Bezug auf den Patentstatus ist Phoslo als verschreibungspflichtiges Medikament unter dem Markennamen Calciumacetat bekannt. Es stehen auch Generika zur Verfügung, was bedeutet, dass alternative Produkte von verschiedenen Herstellern angeboten werden und somit eine breitere Marktverfügbarkeit garantieren.

Richtlinien für die ordnungsgemäße Anwendung von Phoslo

Die korrekte Anwendung von Phoslo ist entscheidend für seinen Behandlungserfolg. Die empfohlene Dosierung beträgt üblicherweise zwei Gelkapseln mit jeder Mahlzeit. Dies hilft, die Phosphatbindung zu optimieren, vor allem bei Patienten, die an fortgeschrittener Nierenerkrankung leiden.

Es ist wichtig, Phoslo mit Nahrung einzunehmen. Der beste Zeitpunkt ist also direkt während oder nach den Mahlzeiten. Patienten sollten darauf achten, Alkohol während der Behandlung zu vermeiden, da dies die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen kann.

Bei der Lagerung sollte das Medikament bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Die ursprüngliche Verpackung muss geschlossen bleiben, um es vor Feuchtigkeit und Hitze zu schützen.

Häufige Anwendungsfehler vermeiden:

  • Nicht mehr als die empfohlene Dosis einnehmen.
  • Regelmäßig die Blutfett- und Calciumspiegel überwachen lassen.
  • Bei Unsicherheiten immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten.

Zusätzlich ist es ratsam, das Patientenblatt sorgfältig zu lesen und die ärztlichen Anweisungen zu befolgen, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen.