Pulmicort

Pulmicort

Dosierung
100mcg 200mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Pulmicort ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Pulmicort wird zur Behandlung von Asthma eingesetzt und wirkt als inhalatives Kortikosteroid, das entzündungshemmend wirkt.
  • Die übliche Dosierung von Pulmicort beträgt 90 mcg bis 720 mcg, je nach Form und Alter des Patienten.
  • Die Darreichungsform ist ein Trockenpulverinhalator oder eine Nebel-Suspension zur Inhalation.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 10 bis 20 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 12 bis 24 Stunden, abhängig von der Dosis und der Form der Anwendung.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind orale Candidiasis und Halsschmerzen.
  • Würden Sie Pulmicort gerne ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen zu Pulmicort

INN (International Nonproprietary Name) Budesonid
Markennamen in Deutschland Pulmicort Turbuhaler, Pulmicort Flexhaler, Pulmicort Respules
ATC-Code R03BA02
Darreichungsformen Flexhaler (90 mcg, 180 mcg); Respules (0,25 mg/2 ml, 0,5 mg/2 ml, 1 mg/2 ml); Turbuhaler (100 mcg, 200 mcg, 400 mcg)
Hersteller AstraZeneca (Original), generische Hersteller wie Teva, Sandoz
Zulassungsstatus Verschreibungspflichtig (Rx)

Was Ist Pulmicort?

Unter dem INN Budesonid wird Pulmicort vermarktet. Dieses Arzneimittel ist in verschiedenen Formulierungen erhältlich und wird vor allem in der Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. In Deutschland ist Pulmicort unter den Markennamen Pulmicort Turbuhaler, Pulmicort Flexhaler und Pulmicort Respules bekannt.

Es gehört zur ATC-Klasse R03, die inhalierte Kortikosteroide umfasst. Budesonid wirkt entzündungshemmend und ist somit besonders effektiv bei der Behandlung von Asthma. Es wird in verschiedenen Dosierungen angeboten, was den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.

Das Arzneimittel wird ausschließlich auf Rezept abgegeben, da eine ärztliche Überwachung während der Behandlung notwendig ist, um die optimale Dosierung und Anwendung sicherzustellen.

Verfügbare Formen und Dosierungen

Die gängigen Darreichungsformen von Pulmicort umfassen:

  • Flexhaler: 90 mcg und 180 mcg
  • Respules: 0,25 mg/2 ml, 0,5 mg/2 ml und 1 mg/2 ml für die Anwendung bei Kindern
  • Turbuhaler: 100 mcg, 200 mcg und 400 mcg

Diese Vielfalt an Darreichungsformen ermöglicht eine flexible und individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Patienten, sei es zur Langzeitbehandlung oder in besonderen Situationen.

Dosierung & Anwendung von Pulmicort

Die richtige Dosierung von Pulmicort ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

  • Übliche Dosierung nach Erkrankung:

Erwachsene Patienten benötigen in der Regel zwischen 180 mcg und 720 mcg Budesonid pro Tag, je nach Schwere der Erkrankung. Bei Kindern unter 6 Jahren liegt die empfohlene Dosis zwischen 0,25 und 0,5 mg täglich. Es ist wichtig, dass die Dosierung individuell angepasst wird, um die bestmögliche Wirksamkeit zu erreichen.

  • Anpassungen:

Bei Patienten mit Lebererkrankungen sollte die Dosis von Pulmicort reduziert werden. In der Regel sind bei Nierenerkrankungen keine signifikanten Anpassungen erforderlich.

  • Behandlungsdauer:

Die Anwendung von Pulmicort ist oft langfristig angelegt. Durch regelmäßige Überprüfung nach 3 bis 6 Monaten kann die Effektivität der Therapie beurteilt werden.

  • Lagerung:

Das Produkt sollte unter 30°C gelagert und vor Licht geschützt werden, um seine Stabilität zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnhinweise zu Pulmicort

Vor der Anwendung von Pulmicort sollten bestimmte Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden.

  • Kontraindikationen:

Absolut kontraindiziert ist die Anwendung bei schwerer Überempfindlichkeit gegenüber Budesonid. Relativ kontraindiziert sind ungesunde Infektionen wie Tuberkulose, da das Medikament das Immunsystem beeinflussen kann.

  • Nebenwirkungen:

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Mundsoor, Halsschmerzen und Husten. In seltenen Fällen können systemische Nebenwirkungen wie das Cushing-Syndrom bei Überdosierung auftreten. Hier sind Vorsichtsmaßnahmen bei schwangeren Frauen oder Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen zu treffen.

Patientenerfahrungen mit Pulmicort

Die Erfahrungen von Patienten, die Pulmicort nutzen, können entscheidende Einblicke in die Wirksamkeit und etwaige Nebenwirkungen des Medikaments geben.

  • Bewertungen:

Auf Plattformen wie Drugs.com, Reddit und WebMD äußern viele Nutzer ihre Meinungen zu Pulmicort. Das Feedback aus deutschen Foren, wie etwa Facebook-Gruppen, zeigt eine ähnliche Tendenz.

  • Subjektive Einsichten:

Die Rückmeldungen sind oft positiv bezüglich der Wirksamkeit. Patienten berichten jedoch auch von Nebenwirkungen wie Heiserkeit oder Husten. Diese Erfahrungen sind wichtig für andere, die Pulmicort in Erwägung ziehen, um sich auf die möglichen Effekte des Medikaments vorzubereiten.

Alternativen & Vergleich

Bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen stehen Patienten in Deutschland verschiedene Alternativen zu Pulmicort (Budesonid) zur Verfügung. Zwei der gängigsten Alternativen sind Fluticason, bekannt unter dem Markennamen Flixotide, und Beclometason, unter dem Markennamen Qvar erhältlich. Beide Wirkstoffe sind inhalative Kortikosteroide und bieten ähnliche therapeutische Effekte.

In einer kurzen Vergleichstabelle werden die wesentlichen Merkmale wie Preis, Wirksamkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit dargestellt:

Merkmal Fluticason (Flixotide) Beclometason (Qvar)
Preis Mittel Niedrig
Wirksamkeit Hoch Hoch
Sicherheit Gültig bei Langzeitanwendung Ähnlich
Verfügbarkeit Weit verbreitet Weit verbreitet

Ärzte empfehlen häufig Fluticason oder Beclometason als Alternativen zu Pulmicort, insbesondere wenn spezifische Bedürfnisse oder Präferenzen der Patienten berücksichtigt werden müssen. Der individuelle Ansprech auf die jeweiligen Medikamente kann aber variieren.

Marktübersicht

In Deutschland sind sowohl Pulmicort als auch seine Alternativen in den meisten Apotheken erhältlich. Die Verfügbarkeit ist hoch, aufgrund der gängigen Verschreibungen und der Akzeptanz durch die Patienten.

Der Durchschnittspreis für Pulmicort liegt im Bereich von 30 bis 60 Euro, abhängig von der Verpackungsgröße und dem individuellen Anbieter. Fluticason und Beclometason sind in ähnlichen Preiskategorien angesiedelt.

Die Medikamente sind in verschiedenen Verpackungsformen erhältlich: Pulmicort beispielsweise in Blistern oder Ampullen, während Fluticason typischerweise in Druckgasbehältern verkauft wird. Die Nachfrage nach diesen Inhalationsmedikamenten hat während der COVID-19-Pandemie zugenommen, insbesondere in saisonalen Behandlungszeiträumen.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und Studien (2022-2025) über Budesonid zeigen vielversprechende Ergebnisse in der Langzeitbehandlung von Asthma und COPD. In den letzten Jahren wurde auch das Potenzial von Budesonid für experimentelle Anwendungen, wie die Behandlung anderer entzündlicher Erkrankungen, geprüft.

Die Forschung untersucht zudem kontinuierlich neue therapeutische Einsatzmöglichkeiten, um die Effektivität bei bestimmten Patientengruppen zu verbessern. Der Patentstatus von Budesonid ist stabil, was die Verfügbarkeit von Generika aus anderen Herstellern ermöglicht. Dies hat zu einem verstärkten Wettbewerb auf dem Markt geführt und wirkt sich positiv auf die Preise für Patienten aus.

Richtlinien zur richtigen Anwendung

Die Anwendung von Pulmicort sollte gemäß den ärztlichen Anweisungen erfolgen. Fallback-Lösungen beinhalten die Einnahme mit Wasser, um die richtige Therapie-Dosierung sicherzustellen. Wichtig ist auch, die Dosen konsequent zur gleichen Zeit einzunehmen, um die Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

Bestimmte Kombinationen sollten vermieden werden, beispielsweise der Konsum von Alkohol oder bestimmten Nahrungsmitteln, die Wechselwirkungen hervorrufen können. Die Lagerung des Medikaments sollte bei Temperaturen unter 30°C erfolgen, Schutz vor Licht ist ebenfalls wichtig.

Häufige Fehler sind das Verdoppeln der Dosen nach einem versäumten Einnahmetermin. Patiente sollten daher das Patienteninformationsblatt sorgfältig lesen, um alle Anweisungen und Empfehlungen des Arztes zu befolgen.