Sprycel

Sprycel

Dosierung
50mg
Paket
3 bottle 2 bottle 1 bottle
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Sprycel nur mit einem Rezept kaufen, das in den meisten Ländern, einschließlich der Deutschland und EU, erforderlich ist.
  • Sprycel wird zur Behandlung von Ph+ chronischer Myeloischer Leukämie (CML) und Ph+ akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) eingesetzt. Der Wirkstoff Dasatinib wirkt als Protein-Kinase-Inhibitor, der das Wachstum von Krebszellen hemmt.
  • Die übliche Dosis von Sprycel beträgt 100 mg einmal täglich für Erwachsene und bis zu 60 mg/m² einmal täglich für Kinder.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 1-2 Stunden ein.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt etwa 24 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Kopfschmerzen und Myelosuppression.
  • Möchten Sie Sprycel ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Sprycel

  • Internationale Freie Bezeichnung (INN): Dasatinib
  • Markennamen in Deutschland: Sprycel
  • ATC-Code: L01EA02
  • Darreichungsformen: Tabletten
  • Hersteller: Bristol-Myers Squibb
  • Registrierungsstatus: Genehmigt durch die US FDA und EMA
  • OTC / Rx-Klassifizierung: Verschreibungspflichtig

Internationale Freie Bezeichnung (INN)

Dasatinib ist die internationale Freie Bezeichnung für einen Wirkstoff, der insbesondere zur Behandlung bestimmter Arten von Leukämie eingesetzt wird.

Markennamen in Deutschland

In Deutschland ist der international anerkannte Markenname für Dasatinib "Sprycel". Dieses Produkt wird von Bristol-Myers Squibb hergestellt und ist in vielen Ländern, einschließlich der USA und Japan, unter dem gleichen Namen verfügbar.

ATC-Code und Darreichungsformen

Der ATC-Code für Dasatinib ist L01EA02. Dieser Code klassifiziert dasatinib als ein Antineoplastikum, genau genommen als einen Protein-Kinase-Inhibitor. Das Medikament wird in Form von Tabletten angeboten, die in verschiedenen Dosierungen erhältlich sind, um unterschiedlichen therapeutischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Stärke (mg) Form Verpackung (typisch)
20 Tablet Flasche mit 60
50 Tablet Flasche mit 60
70 Tablet Flasche mit 60
100 Tablet Flasche mit 30 oder 60

Hersteller und globale Lieferketten

Der Hauptanbieter von Dasatinib ist Bristol-Myers Squibb. Das Unternehmen hat eine globale Reichweite und kooperiert mit kundenorientierten Produktionspartnern in der EU sowie in Ländern wie Korea und Japan. Die meisten Produkte werden über lizenzierten Vertriebskanäle importiert, um sicherzustellen, dass die hohe Qualität und Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Registrierungsstatus

Dasatinib erhielt 2006 die Zulassung von der US FDA zur Behandlung von Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie (CML) sowie von Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. In Europa wurde das Medikament ebenfalls von der EMA genehmigt, mit entsprechenden Hinweisen zur Anwendung bei Kindern. Zusätzlich ist Dasatinib seit 2017 auf der Liste der wesentlichen Medikamente der WHO aufgeführt, was seine Bedeutung in der globalen Gesundheitsversorgung unterstreicht.

Dosierung & Anwendung

Eine korrekte Dosierung ist entscheidend für die Wirksamkeit von Sprycel (Dasatinib). Für die Behandlung von Ph+ chronischer myeloischer Leukämie (CML) wird bei Erwachsenen eine Dosierung von 100 mg einmal täglich empfohlen. Bei Kindern erfolgt die Dosis nach Körperoberfläche, in der Regel 60 mg/m² einmal täglich, jedoch max. 100 mg. Bei einer CML, die nicht auf vorherige Therapie angespricht, ist die Dosis ähnlich. Bei Ph+ akuter lymphatischer Leukämie (ALL) sollten Erwachsene mit 140 mg täglich behandelt werden, während die Dosis für Kinder im Rahmen einer Kombinationstherapie 60 mg/m² täglich beträgt.

Die Dosisanpassung ist notwendig, besonders bei älteren Patienten oder solchen mit Begleiterkrankungen. So sollten Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sorgfältiger überwacht werden. Standarddosierungen sind in der Regel ausreichend, es muss jedoch auf mögliche Nebenwirkungen geachtet werden.

Die Behandlungsdauer kann lange sein, bis zur Krankheitsprogression oder unerwünschten Wirkungen. Die Lagerung von Sprycel erfolgt idealerweise bei Raumtemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius, licht- und feuchtigkeitsgeschützt, und die Tabletten sollten in der Originalverpackung verbleiben. Ein Überkühlen oder Einfrieren sollte vermieden werden.

Sicherheit & Warnungen

Es gibt einige Kontraindikationen für Sprycel, insbesondere eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Dasatinib. Vorsicht ist bei Patienten mit QT-Intervallverlängerungen oder unkontrollierter Hypertonie geboten. Auch frühere Blutungsstörungen und Lebererkrankungen erfordern eine engmaschige Kontrolle.

Häufige Nebenwirkungen von Sprycel sind: Myelosuppression (Leukopenie, Anämie), Ödeme, Hautausschläge und Durchfall. Seltenere, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können Herzrhythmusstörungen sein. Diese sollten von den Patienten sorgfältig beobachtet werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten für ältere Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen aufweisen. Bei Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit muss abgewogen werden, ob die Behandlung notwendig ist. Eine umfassende Aufklärung über mögliche Risiken ist essenziell.

Patientenerfahrungen

Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD berichten Nutzer unterschiedlich von ihren Erfahrungen mit Sprycel. Viele schätzen die Wirksamkeit des Medikaments, berichten aber auch von Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Hautreaktionen. In deutschen Foren zeigt sich, dass Patienten oft Rat suchen, um mit Nebenwirkungen umzugehen und die Behandlung zu optimieren.

Einige Nutzer heben hervor, wie wichtig regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind, da diese helfen, die Wirksamkeit der Behandlung zu sichern. Besonders bei schwereren Nebenwirkungen muss manchmal die Dosis angepasst oder ein Wechsel des Medikaments in Betracht gezogen werden.

Insgesamt sind die Nutzerbewertungen durchweg informativ. Während viele die hohe Wirksamkeit bestätigen, berichten andere über Frustrationen durch langwierige Behandlungsprozesse oder Unsicherheiten in der Therapie. Eine offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt wird als Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung gesehen.

Alternativen & Vergleich

Bei der Behandlung von Erkrankungen wie chronischer myeloischer Leukämie (CML) und akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) haben Patient:innen verschiedene Optionen zur Verfügung. Neben Sprycel gibt es mehrere gängige Alternativen, die in Deutschland häufig eingesetzt werden.

  • Glivec (Imatinib): Das am weitesten verbreitete Arzneimittel zur Behandlung von CML.
  • Tasigna (Nilotinib): Eine neuere Therapieoption, bekannt für ihre Wirksamkeit bei resistenten Fällen.
  • Bosulif (Bosutinib): Eine weitere Alternative, die bei CML-Patient:innen angewendet wird.

Im Folgenden ist eine Vergleichstabelle, die wichtige Faktoren der genannten Arzneimittel darstellt:

Arzneimittel Preis (per Monat) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Sprycel ca. 4.000 € Hoch Moderat (Nebenwirkungen wie Myelosuppression) Rezeptpflichtig
Glivec ca. 3.500 € Sehr Hoch Moderat (wenige Reduzierungen der Dosis) Rezeptpflichtig
Tasigna ca. 4.500 € Hoch Moderat (überwachungsbedürftig) Rezeptpflichtig

Ärzte neigen oft dazu, eine persönliche Präferenz für Sprycel oder Glivec zu haben, abhängig von der spezifischen Patientenhistorie und den individuellen Reaktionen auf die Therapie. Die Wahl kann auch durch frühere Behandlungserfolge und die Verträglichkeit variieren.

Marktübersicht (Deutschland)

Sprycel kann in Apotheken bundesweit problemlos bezogen werden. Die meisten Apotheker sind mit der Verordnung gut vertraut und können das Medikament schnell und zuverlässig beschaffen.

Der Durchschnittspreis für eine Monatsversorgung liegt bei etwa 4.000 €, was viele Patient:innen zu Gesprächen mit ihren Ärzten über finanzielle Unterstützung oder Alternativen anregt.

In Deutschland sind Sprycel-Tabletten in verschiedenen Verpackungsgrößen erhältlich:

  • 20 mg: Flasche mit 60 Tabletten
  • 50 mg: Flasche mit 60 Tabletten
  • 100 mg: Flasche mit 30 oder 60 Tabletten

Die Nachfragemuster zeigen, dass es in den Wintermonaten zu einem Anstieg der Arzneimittelkäufe kommt, was teilweise auf saisonale Erkrankungen zurückzuführen ist. Zudem gibt es spezifische Nachfragespitzen nach der Genehmigung neuer Behandlungsmethoden.

Forschung & Trends

Die neuesten Meta-Analysen zu Sprycel und anderen Therapeutika belegen, dass die Anwendung in frühen Stadien der Krankheit signifikante Vorteile bietet. Aktuelle Studien zeigen eine bessere Überlebensrate und eine geringere Rate an Komplikationen.

Darüber hinaus wird das Medikament zunehmend für experimentelle Anwendungen in der Behandlung anderer Formen von Leukämie erforscht, was auf das Potenzial hinweist, über die derzeit zugelassene Indikation hinaus verwendet zu werden.

Was den Patentstatus betrifft, so hat Sprycel seine Patente inzwischen großteils verstrichen, was die Verfügbarkeit von Generika angeht. Erste Generika befinden sich bereits auf dem Markt, was den Wettbewerb anheizt und die Preise voraussichtlich senken wird.

Die Entwicklung neuer, ähnlicher Medikamente zeigt den Trend hin zu individualisierten Therapien, die sich den speziellen Bedürfnissen der Patient:innen anpassen.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Die richtige Einnahme von Sprycel ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Es wird empfohlen, das Medikament täglich zur gleichen Zeit einzunehmen, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration aufrechtzuerhalten.

Wichtig ist, während der Therapie Alkohol und bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, die die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen könnten. Hierzu zählen vor allem Lebensmittel mit hohem Grapefruitsaft-Gehalt.

Die Lagerung sollte bei Raumtemperatur erfolgen, und die Tabletten müssen im Originalbehälter aufbewahrt werden, um sie vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Sie sollten nicht in feuchten oder kalten Umgebungen aufbewahrt werden.

Häufige Fehler, die vermieden werden sollten, beinhalten das Auslassen von Dosen oder das eigenmächtige Ändern der Dosis. Außerdem sollte der Patientenleitfaden sorgfältig gelesen werden, um alle Anweisungen und möglichen Nebenwirkungen zu verstehen.